ᐅ Bio Balkongarten Blog

Menu
  • Garten Blog
  • Meine Einkaufsliste
  • Hochbeet Balkon DIY
  • Gartenwissen
    • Gärtner ABC
      • Lichtkeimer Dunkelkeimer Unterschied?
      • Unterschied Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
      • Unterschied von Tiefwurzler, Mittelwurzler & Flachwurzlern
      • Mischkultur – Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
      • Physiologische Störungen an Pflanzen
      • Welche Krankheiten können Pflanzen haben
      • Schimmel auf Blumenerde
      • Die Keimdauer oder auch Keimzeit genannt
    • Schädlinge bekämpfen
      • Was tun gegen Blattläuse?
    • Gartenkräuter / Heilpflanzen
      • Petersilie
      • Lavendel richtig pflanzen, pflegen, schneiden
      • Heilpflanze Wacholder
      • Thymian
      • Dill
      • Liebstöckl
      • Echte Kamille im Garten
      • Salbei im Garten
      • Oregano – Das Pizzakraut
      • Rosmarin pflanzen, pflegen und schneiden
      • Majoran Gewürzkraut
    • Balkon & Zimmerpflanzen
    • Bodenverbesserung
      • Perlite – Verbesserung der Bodenbelüftung
      • Vermiculit für den Garten
      • Lavastein für den Garten
      • Gesteinsmehl für Pflanzen
      • Blähton für den Garten
      • Bims für den Garten
    • Dünger
    • Erden
      • Anzuchterde – Aussaaterde
    • Pflanzen & Gesundheit
  • Balkon Kaufratgeber
    • Gartenbücher Balkon & Terrasse
    • Bewässerungssysteme für den Balkon
    • Gelbtafeln als Pflanzenschutz
    • Neemöl als Pflanzenschutz
    • Klapptisch für deinen Balkon ????
    • Balkon Rollrasen
    • Pflanzenstecker zum Beschriften
    • Rosendünger im Vergleich
    • Pflanzenroller
    • Pflanzschale
    • Pflanzkasten
    • Frühbeetkasten
    • Rankhilfe kaufen
    • Gießkanne kaufen?
    • Bodenbelag für den Balkon
    • Pflanzenlampen Kaufen & Tipps
Home
Balkongarten Tipps
Vögel auf dem Balkon – Der Ratgeber

Vögel auf dem Balkon – Der Ratgeber

Balkongärtner Christian Februar 11, 2018 Balkongarten Tipps

Wer auf seinem Balkon oder seiner Terrasse Blumenkästen und Kübel bepflanzt, möchte seine Saat hegen und pflegen und schließlich gesund gewachsene Pflanzen genießen. Gibt es aber zu viele Vögel in der Nähe oder sogar eine Spatzenplage auf dem Balkon, wird leider nichts aus dem Balkongarten: Vögel picken Samen aus den Blumenkästen und die Erdbeeren sind von Vögeln angefressen. Neben diesen Schäden an Saatgut, Obst und Gemüse ärgern sich Balkonbesitzer über die Verschmutzungen durch Vogelkot und davon ausgehende Risiken. Tauben und Vögel kacken den Balkon voll. Dieser Vogelkot birgt ernste Gesundheitsgefahren, denn er enthält schädliche Mikroorganismen, Krankheitserreger und Parasiten. Gesundheitsrisiken bilden auch die Nester der Vögel. Tauben brüten auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Dabei können sie nicht nur über ihr eigenes Gefieder und den Kot, sondern auch über das Nest und später über die Küken Ungeziefer und Erreger verbreiten.

Taube auf dem Balkon

Taube auf dem Balkon

Besonders gefürchtet ist die Taubenzecke. Ihr Biss kann beim Menschen starke allergische Reaktionen auslösen. Rötungen und Jucken der Haut sind die Folgen. Auch eine Nesselsucht oder allergische Asthma Beschwerden können sich ausbilden. Wenn Tauben auf dem Balkon brüten kann der Schaden groß sein. Sie verdrecken dabei die Umgebung ihres Nistplatzes. Der Schaden kann sich von dort aus auf andere Balkone oder gar Wohnungen ausdehnen. Der Taubenkot verteilt sich in der Regel in einem Radius von etlichen Quadratmetern und stellt die sichtbarste Belästigung dar. Unsichtbar, aber umso gefährlicher sind aber Taubenzecken und Vogelmilben. Sie verstecken sich in umliegenden Mauerritzen und Holzspalten. Hat sich die brütende Taube erst einmal vermehrt, so sind ihre Küken ausgezeichnete Wirtstiere für die Parasiten. So können sich diese unerwünschten Gäste unkontrolliert und weitläufig in der Umgebung des Nestes vermehren.

Inhaltsverzeichnis

Wie lassen sich Vögel vom Balkon fernhalten?

Rabe als Taubenschreck

Mit Rabenfiguren aus Kunststoff, Keramik oder Metall können Tauben vom Balkon verscheucht werden, denn der Rabe gilt den Tauben als Feind. Der Rabe muss gut sichtbar dort aufgestellt werden, wo sich die Tauben vorzugsweise niederlassen.

Unbekannt Taubenschreck Vogelschreck Taubenabwehr Rabenschreck Vogel Krähe Schutz
Unbekannt Taubenschreck Vogelschreck Taubenabwehr Rabenschreck Vogel Krähe Schutz
  • Maße (LxBxH): ca. 38x14x22 cm
  • Material: Kunststoff
  • Montage-Fuß mit Bohrungen zur Befestigung
  • wetterbeständig
  • schützt vor Taubendreck, Ihren Gartenteich, Obst / Gemüse und ihre Saat, Lieferumfang: 1 Vogelschreck
Preis & Angebot prüfen*

Mit Ultraschall Vögel abwehren

Zur Vogelabwehr eignen sich mobile, batteriebetriebene Ultraschallgeräte. Sie erzeugen eine für Vögel sehr unangenehme Tonfrequenz. Auf diese Weise lassen sich die Tiere abschrecken.

Taubenspikes

Die Spikes können aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein und werden an den üblichen Sitzplätzen der Vögel angebracht. Sie können Tauben vertreiben, indem sie ihnen den Aufenthalt unmöglich machen. Spikes zur Taubenabwehr werden oft an Dachvorsprüngen montiert. Die Tiere erkennen die Spikes bereits beim Anflug und meiden sie ohne sich zu verletzen.

6 reihig Edelstahl Taubenabwehr Vogelabwehr Taubenspikes sehr stabil 1m Profiqualität von MD
6 reihig Edelstahl Taubenabwehr Vogelabwehr Taubenspikes sehr stabil 1m Profiqualität von MD
  • 6 reihig
  • Rostfreier Edelstahl 1.4301
  • Grundplatte Edelstahl 17,5 mm breite
8,49 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Balkonnetz gegen Tauben

Mit diesem Taubenschutz für den Balkon werden die Vögel einfach ausgesperrt. Sie können also erst gar nicht auf den Balkon gelangen und somit dort auch keinen Schaden anrichten.

Vogelnetz Laubschutznetz Teichabdeckung Balkonnetz Beetabdeckung Schutz 2x10 m (2 Stück Gartennetz)
Vogelnetz Laubschutznetz Teichabdeckung Balkonnetz Beetabdeckung Schutz 2x10 m (2 Stück Gartennetz)
  • Schützten Sie Ihre Beerensträucher, Gartenteiche, Saatbeete, Jungpflanzen und Obstbäume vor Vogel- und Wildfraß und vor herabfallendem Laub.
  • Durch die stabile Verarbeitung und Elastitizität gewährleistet diese Schutznetz eine hohe Lebensdauer.
  • Größe: 2 x 10 m
  • Material: Poly-Kunststoff
  • Lieferumfang: 2 Stück Gartennetz
Preis & Angebot prüfen*

Vogelscheuche für den Balkon

Zur Spatzenabwehr und um auch andere Vögel zu verjagen kann eine Vogelscheuche aufgestellt werden. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Neben ihrer Funktion als Vogelschreck ist die Vogelscheuche außerdem ein dekorativer Blickfang.

GARDIGO® Vogelscheuche Eulanda 4er Set I Vogelabwehr, Vogelschreck, Gartendeko Vogelscheuche, Gegen Tauben und andere Vögel
GARDIGO® Vogelscheuche Eulanda 4er Set I Vogelabwehr, Vogelschreck, Gartendeko Vogelscheuche, Gegen Tauben und andere Vögel
  • ✅ WIRKUNG: Verscheucht Vögel durch Eulensilhouette und die Reflektierenden Murmelaugen | Leichte Montage
  • ✅ DEKORATIV: Nutzen Sie Eulanda um Ihren Garten zu verschönern | Bewegt sich im Wind durch 19cm lange Metallfedern | Auch als Vogelabwehr-Balkon wunderbar geeignet
  • ✅ ANWENDUNGSBEREICHE: Geeignet für den Garten, Gemüse-, Obst- und Blumenbeete. Natürlich auch für Blumenkästen und Blumentöpfe auf Balkon und Terrasse
  • ✅ LIEFERUMFANG: 4 Metallstäbe, 4 Metallfedern, 4 Eulenköpfe mit Murmelaugen
  • ✅ DEUTSCHER SERVICE | DEUTSCHER HERSTELLER: Unser Firmensitz mit Vertrieb und Support sind in Deutschland. Im Garantie- oder Gewährleistungsfall sind sie damit immer auf der sicheren Seite. Wir stehen zu 100% hinter unseren Produkten
14,90 EUR
Preis & Angebot prüfen*
Vogelschreck Eule mit Wackel-Kopf
Vogelschreck Eule mit Wackel-Kopf
  • ☆ Äußerst realistische Eule - schützen Sie Ihren Garten und Ihre Pflanzen vor Schädlingen, Tieren und Nagern.
  • ☆ Die Eule von Defenders ist eine Abschreckungs-Eule, die nistende Vögel abschreckt. Sie kann aufgehängt oder auf harten Oberflächen fest montiert werden.
  • ☆ Die Kunststoff-Eule mit rotierendem Kopf ist äußerst realistisch und detailreich. Der Kopf dreht sich im Wind für einen noch realistischeren Effekt.
  • ☆ Ideal als Dekoration von Garten, Terrasse, Balkon etc. Kann für mehr Stabilität mit Sand oder Kies gefüllt werden.
  • ☆ Die Eule schreckt Tauben, Möwen, Katzen und Nager ab.
26,99 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Taube auf Balkon fliegt nicht weg? Tauben vom Balkon verscheuchen

Hartnäckige Tauben, die trotz aller Maßnahmen nicht wegfliegen, sollten keinesfalls gefüttert werden. Lässt sich die Taube nicht vertreiben, so ist sie möglicherweise krank oder verletzt und sollte mit Schutzhandschuhen eingefangen und zu einer Auffangstation oder zum Tierarzt gebracht werden.

Taubennest auf dem Balkon – wie werde ich es los?

Ein Vogel nistet auf dem Balkon. Nun muss rasch gehandelt werden. Die Entfernung des Nestes kann durch einen Kammerjäger erfolgen. Wer das Nest selbst entfernen möchte, muss auf Schutzhandschuhe und Atemschutz achten. Anschließend muss der Nistplatz gut gereinigt und mit entsprechenden Abwehrmaßnahmen ausgestattet werden, etwa Taubenspikes.

Taubeneier auf dem Balkon – was jetzt?

Die Eier und das Nest sollten umgehend entfernt werden. Da Tauben Schachtelbrüter sind, können sie in der Aufzuchtphase bereits mit der Brut eines zweiten Geleges beginnen. Die nähere Umgebung wird daher am besten auch auf weitere Nester untersucht. 

Weitere Tipps was man bei Tauben auf dem Balkon beachten sollte findet ihr auf dem Blog von Immowelt.

Darf man Vögel auf dem Balkon in einem Mietshaus füttern?

Das Füttern von Singvögeln besonders in der kalten Jahreszeit gilt als Vogelschutz und lockt Vögel an. Es wird toleriert, wenn ausreichend Rücksicht auf die Nachbarn genommen wird. Eine Futterstelle für die 

Spatz auf dem Balkon

Spatz auf dem Balkon

Vögel darf nicht über die Balkonbrüstung ragen. Fallen Vogelkot und Futterreste auf den darunterliegenden Balkon oder die Terrasse, kann sich der dort lebende Mieter zu Recht beschweren.

Jeder Vogelfreund muss sich gut überlegen, ob die vermeintliche Tierliebe nicht sogar sein Mietverhältnis gefährdet. Ein Gerichtsurteil über das Füttern von Vögeln auf dem Balkon ergab laut des Amtsgerichtes Nürnberg (AZ 14 C 7772/15), dass einem Mieter außerordentlich gekündigt werden darf, wenn dieser auch nach wiederholter Abmahnung durch den Vermieter die Tauben auf seinem Balkon füttert. In dem Nürnberger Fall hatte der Mieter durch das Füttern täglich etwa 30 Vögel angelockt. Dadurch wurden seine Mitmieter erheblich belästigt. Schließlich musste der Vermieter dem uneinsichtigen Mieter die Wohnung kündigen.

Ist ein Vogelhaus auf dem Balkon erlaubt?

Ein Vogelhaus ist erlaubt, wenn es so installiert wurde, dass Belästigungen der anderen Mieter ausgeschlossen sind. Durch das Vogelhaus soll es weder zu Lärmbelästigungen kommen, noch dürfen Kot und Vogelfutter auf die unteren Balkone fallen. Ich bin der Meinung das man sich besser kein Vogelhaus auf dem Balkon installiert. Ich hab nichts gegen Vögel aber diese sollten doch lieber im Garten wohnen, zudem wer Vögel füttern möchten kann dies auch im Park tun. Wer nun doch sich als Deko ein schönes Vogelhaus kaufen möchte, dieses folgende finde ich schön.

Emsa 514495 Landhaus Vogelwelt Futterhaus und Vogelbad, geeignet für Kleinsingvögel, Ganzjahresnutzung, Made in Germany, weiß/grün
Emsa 514495 Landhaus Vogelwelt Futterhaus und Vogelbad, geeignet für Kleinsingvögel, Ganzjahresnutzung, Made in Germany, weiß/grün
  • Weiß-Grünes Vogel-Futterhaus im modernen Landhaus-Stil fürs ganze Jahr – Ideal geeignet für Kleinsingvögel wie Meisen, Haussperlinge etc., Für Garten, Terrasse und Balkon
  • 3 in 1 Funktion – Für Streufutter, Meisenknödel oder als Vogelbad, Ganzjahresnutzung durch verschließbaren Wasserablauf - Trockenes Futter im Winter und eine Bademöglichkeit im Sommer, Anflugmöglichkeiten von vier Seiten
  • Einfache, flexible Anbringung: Freihängend mit integrierter Dachschlaufe oder an der Wand mit Hakenloch im Giebel, Optional erhältliche Stab- oder Geländerhalterung
  • 100% witterungsbeständig: Robuster Kunststoff, UV-beständig und frostfest, Besonders hygienisch: Leichte und gründliche Reinigung durch entnehmbare Futter-/Wasserschale, Made in Germany
  • Lieferumfang: 1 Emsa Vogel-Futterhaus, Maße (L x B x H): 14 x 15 x 21 cm, Material: Kunststoff, Farbe: Weiß/Grün
Preis & Angebot prüfen*

Darf man Vögel auf dem Balkon im Käfig halten?

Grundsätzlich ist die Haltung von Vögeln auf dem Balkon einer Mietwohnung erlaubt. Dabei muss die Haltung artgerecht erfolgen und sie darf nicht gegen Tierschutzbestimmungen verstoßen. Im Übrigen gilt auch hier: Nachbarn dürfen weder durch Lärm noch durch Verunreinigungen belästigt werden.

Toter Vogel auf dem Balkon – was tun?

Wer auf seinem Balkon einen toten Vogel findet, sollte diesen nicht mit bloßen Händen berühren. Mit Gummihandschuhen oder einer Plastiktüte kann das Tier aufgenommen und in der Restmülltonne entsorgt werden.

Unsicherheiten gibt es auch bei einem verletzten Vogel. Er kann nicht mehr fliegen. Hier kann zunächst einmal abgewartet werden, ob sich der Vogel nicht doch noch erholt und wieder wegfliegt. Bleibt er sitzen, so sollte er ebenfalls nur mit Schutzhandschuhen berührt werden und zu einer Vogelauffangstation oder zu einem Tierarzt gebracht werden.

Fazit:

Bei der Haltung und Fütterung von Vögeln auf Balkon oder Terrasse gilt es stets ein gutes Mittelmaß einzuhalten. Nachbarschaftliche, gesundheitliche und mietrechtliche Rahmenbedingungen müssen dabei stets berücksichtigt werden. Wer dagegen verstößt riskiert sogar sein Mietverhältnis. Sollten einmal Belästigungen durch Vögel aufkommen, gibt es einfach anwendbare und ungefährliche Hilfsmittel zur Abwehr.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Gurken gießen
Balkonpflanzen sonnig
Garten auf dem Balkon anlegen & Ideen
Was hilft gegen Mücken auf dem Balkon
 
Tweet Pin It

Hier blogge ich :-) Balkon Gaertner Christian

Die beliebtesten Blogbeiträge

  • Snackgurken auf dem Balkon anbauen – Meine 10 besten Tipps 39.4k Aufrufe
  • Tomaten Blütenendfäule Krankheit – Die Behandlung & das Vorbeugen 38.9k Aufrufe
  • Wie lange ist Dünger haltbar und wie lagert man ihn? 31.7k Aufrufe
  • Balkonfliesen reinigen 30.1k Aufrufe
  • Ameisen auf dem Balkon 24k Aufrufe
  • Tiefwurzler, Mittelwurzler und Flachwurzler im Gemüsegarten 23.7k Aufrufe
  • Eignet sich Kaffeesatz als Dünger für Orchideen? 22.7k Aufrufe

Partner & Empfehlungen

Balkon Garten Videos

Pflanzwerk

Tomaten anbauen

Sprossen selber ziehen
Mein Ratgeber für die Sprossenzucht

Blog:

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen

Tomaten Onlinekurs

Tomatenkurs

Balkongarten Social Media

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Werbung oder Gastbeitrag?
* Affiliate Link Amazon.de

Blogeinträge

Aktuell keine
ᐅ Bio Balkongarten Blog Copyright © 2023.
Mein schöner Balkon Garten Blog - Gemüse, Kräuter, Beeren