Eine Gießkanne kaufen ist fast eine Philosophie nachdem du diesen Text gelesen hast! Kohäsion und Adhäsion sind zwei Kräfte, die die einzelnen Wassermoleküle einerseits zusammenhalten, andererseits ihr Anhaften an Gegenständen beschreibt. Wasser ist ein Phänomen.

Wasser ist Leben und Wasser lässt neues Leben entstehen. Mit der Hilfe von Gießkannen können wir es zum Ort seines Einsatze bringen. Doch manchmal ist es widerspenstig um Balkonpflanzen gießen zu können und gehorcht nicht immer den Intensionen des Gärtners.

Geschichtliches – Wie kam es zur Gießkanne?

Eine Kanne besteht aus Gefäß, Griffen und Gießrohr, das das Wasser in gewünschter Menge z. B. als 3 Liter oder 5l Gießkanne an die Pflanze bringen soll. Das Verhältnis Gießrohr zu Gefäß bestimmt den Einsatz einer Gießkanne. Für den Einsatz im Garten braucht es mitunter eine Gießkanne aus Edelstahl mit einem großen Körper und einem kräftigen Rohr, das viel Wasser in kurzer Zeit entlassen kann, etwa eine Gießkanne mit 10 Liter Fassungsvermögen. Für den Balkon oder das Blumenkistchen braucht es eine kleine Gießkanne, je nach Vorlieben vielleicht eine Kupfer Gießkanne mit einem längeren, dünneren Rohr und einem kleinen Gefäß (Körper) um gezielt direkt an die Pflanze gießen zu können.

Designte Gießkannen besitzen oft eine höhere Ausgussöffnung gemessen am Gefäßoberrand um vorzeitigen Wasseraustritt zu vermeiden. Seit dem 18. Jahrhundert werden Gießkannen in der heutigen Gießkanne mit AufsatzForm erwähnt. Davor wurde mit Tonkrügen gegossen und mit Töpfen das Wasser ausgebracht. Erst die Erfindung des Gießrohres als Teil der beiden „kommunizierenden Gefäße“ (Gießrohr und Gefäß) machte die Verbreitung der Gießkanne aus Metall möglich und wirtschaftlich erfolgreich. Davor wurden Gießtöpfe aus Ton verwendet, die sich des Prinzips der Kohäsionund Adhäsion bedienten: Im Boden des Gefäßes sind viele kleine Löcher gestochen, die das Wasser selber verschließt (Adhäsion, es kann selber nicht durch, weil es sich an den Rändern des Tonkruges festhält). Erst wenn das Loch am oberen Teil des Kruges geöffnete wird (der Daumen verschließt es sonst), rinnt durch den Luftdruck von oben Wasser nach unten. Die Kohäsionskräfte sind zu schwach gegenüber dem Luftdruck.

Gießkanne kaufen – Wie werden sie hergestellt?

Vier Arten der modernen Herstellung von Gießkannen sind zu nennen:

Bleche werden entsprechend der Endform einer Kanne zugeschnitten und die Enden gefalzt. Diese gebogenen Ränder der Teile werden passgenau übereinander gelegt und mit dem Hammer aneinander geklopft. Diese Falzen verhindern ein Austreten des Wassers, während Stahl stattdessen geschweißt werden kann. Zinn wird und wurde in Sandformen gegossen und ergibt eine robuste Zinkgießkanne.

Glas und Plastik (Polypropylen) werden meist in zwei Hälften (linke und rechte Schale) passgenau gegossen und entlang ihrer Ränder aneinandergefügt. Es bleibt eine sichtbare Naht, die um Gefäß, Gießrohr und Griff herumläuft.

Auch Pressguss ist möglich, wobei an einer Stelle der Kanne ein deutlicher Eindruck der Gussdüse zu Gießkanne aus Plastikerkennen ist.

Für Glaskannen kennt man natürlich das bekannte Glasblasen freihändig oder in eine Form. So wird ein auffallendes Designerstück als Gießkanne für den Balkon geformt.

Für Keramik (Ton, Porzellan) werden aus feinstem Lehm in Handarbeit (Drehteller) oder in Ausschwenkformen symmetrische Gefäße hergestellt, denen Gießrohr und Henkel nachträglich angesetzt werden.

Ganz modern ist die Möglichkeit mittels eines 3D-Druckers jede beliebige Form einer Gießkanne zu designen, indem ähnlich einem Mosaik punktförmig Kunststoffteilchen aneinander gefügt werden.

Gießkanne kaufen – Welche Arten gibt es?

Während die großen Gießkannen mit 10 oder mehr Litern Fassungsvermögen für die großzügige Anwendung von Gießwasser verwendet werden, wird für den Wohnungsbereich und das Frühbeet eine kleine, handlichere mini Gießkanne notwendig sein, die einerseits als Designer Gießkanne auch ein Schmuckstück darstellt, andererseits mit dem dünnen Gießrohr schonender gießt.

Formen und Design

Traditionell werden zwei Formen historischer Gießkannen unterschieden:

Die englische Form weist einen kreisrunden Boden mit zylindrischem Aufbau auf. Der Querbügel wölbt sich knapp vor der Einfüllöffnung zu beiden Seiten und die „hintere Handhabe“ verleiht beim Führen der Kanne Stabilität.

Die französische Form weist einen ovalen Körper auf, der sich dem Träger ergonomisch besser anpasst. Der durchgehende Längsbügel von der Hinterseite kommend überspannt die Einfüllöffnung und setzt an der oberen Vorderkante des Gefäßes an. Mit nur einer Hand zu führen gelingt auch ein besseres Ausgießen.

Will man für das Gewächshaus eine Gießkanne kaufen, sieht man sich nach einem sehr langen Gießrohr um, das das Gefäß in einem flachen Winkel verlässt und nur wenig ansteigt. Dies hat den Vorteil, dass tief ins Beet eingegossen werden kann ohne es zu betreten.

Die Gießbrause ist ein Gießkannenaufsatz mit zahlreichen Löchern und verteilt das Wasser auf eine weitere, größere Fläche und mindert so den Druck des Wasserstrahls. Damit wird die Erde nicht weggeschwemmt, sondern schonend befeuchtet und gewässert. Die Oberfläche von Gießbrausen sind Gießkanne aus Zinkleicht gebaucht, während bei Topfbrausen die Löcher in dieselbe Richtung schauen und gezieltes, aber schonendes Gießen möglich machen. Außerdem können diese Brauseköpfe rund oder oval geformt sein. Gewächshauskannen haben oft 20 Liter Inhalt und besitzen eine zusätzliche Verstrebung, die das weit abstehende Gießrohr in Position hält, damit es nicht abbricht.

Je enger die Einfüllöffnung ist, umso weniger besteht die Gefahr, dass Wasser heraus schwappt. Die berühmten Haws-Kannen besitzen dafür zusätzlich einen zylindrischen Aufbau an der oberen Einfüllöffnung.

Allerdings sind dann Fremdkörper nicht so leicht zu entfernen oder die Gießkanne kann nicht so leicht gereinigt werden. Das spärlich eintretende Licht genügt den Algen und führt im Inneren zur Verfärbung der Wandung, sie wird grün. Schleimalgen freuen sich über eine dunkle, wenig Licht durchflutete Umgebung und setzen sich gerne als erstes an den immer feuchten Rillen und Kanten fest.

Die Gießkanne von Fiskars überrascht mit ihren zwei längs und quer verlaufenden Bügeln mit extrem hohem Tragekomfort. Die Brause ist mit einer zusätzlichen Öffnung für einen dichten Wasserstrahl versehen.

Welchen Verwendungszweck hat eine Gießkanne?

Je feiner die Löcher in der Brause sind, umso eher können sie für das Begießen der Aufzucht, für Setzlinge und nach dem Pikieren verwendet werden. Man spricht hier von einem feinen Gießbild. Werden einzelne kleine Pflanzen gegossen, etwa auf der Fensterbank, empfiehlt es sich auch ein kleines Gefäße mit langem, dünnem Gießrohr zu verwenden. Doch Vorsicht ist auch hier geboten. Je dünner das Rohr, umso größer kann der Druck des Wassers sein, das herausströmt.

Große Gießkannen mit dicken Gießrohren werden beim Wässern von Bäumen verwendet oder zum Gießen kräftiger Tomatenpflanzen etwa, die viel Wasser benötigen.

Aus welchem Material werden Gießkannen hergestellt?

Nahezu jedes Material kann zur Gießkanne verarbeitet werden. Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink, Kupfer selber, Zink sowie (Edel-)Stahl sind die eine Seite. Glas, Plastik und Keramik die andere Seite. Selbst Holz findet in alter Fassbindertechnik Verwendung.

Metall/Blech/Stahl

Messing (= Kupfer + Zink), Kupfer, Zink und Edelstahl zählen zu den am häufigsten verwendeten Materialien in der Herstellung von Gießkannen und es kann auch nachträglich eine Gießkanne verzinkt werden.

Je nach Legierung erscheint Messing golden bis rötlich glänzend. Kupfer besitzt anfangs seine typische rotbraune Färbung und verfärbt sich durch die oberflächliche Oxidation. Reines Zink wiederum erinnert mit Nostalgie mehr an die Ritterzeit und stellt ein matt glänzendes und gewichtsmäßig schweres Material dar, das stellenweise dunkel bis schwarz glänzt.

Verzinktes Eisen zählt zu den wertvollsten Gegenständen und findet ebenfalls als Werkstoff in der Gießkannenherstellung Anwendung und bringt eine schöne Gießkanne auf den Terrassenboden.

Welche Vor oder Nachteile haben Gießkannen aus Metall, Blech oder Stahl

Besonders Kupfer verfärbt sich und bildet eine Patina, einen Überzug, über tiefer gelegene Schichten und schützt sie so vor Korrosion. Gelöste Kupferionen können das Gießwasser im positiven Sinne anreichern. Edelstahl kann nach längerer Zeit ebenfalls zu rosten beginnen, was dann unschön aussieht, den Pflanzen aber nicht unbedingt schadet. Zink ist sehr schwer und deshalb für größere Gießkannen nicht zu empfehlen. Doch als Designerstück mit hervorragender Standfestigkeit mag es die Blicke auf sich ziehen.

Gießkannen aus Plastik

Polyethylen ist ein verbreiteter Kunststoff. Leicht und handlich ist eine Kunststoffgießkanne in allen Größen und Formen und der Farbpalette sind keine Grenzen gesetzt. So gibt es unter anderem rote, grüne oder lila Gießkannen.

Vor- und Nachteile von Plastik Gießkannen

Alle Teile sind hohl und meist auch der Griff. Bei geringem Eigengewicht kann eine große Menge Wasser getragen werden. Plastik neigt jedoch bei intensiver Sonneneinstrahlung mit der Zeit dazu brüchig zu werden. Eventuell entweichen Moleküle der zur Herstellung notwendigen Lösungsmittel oder Weichmacher und gelangen mit dem Gießwasser auf die Zimmerpflanzen. Aus diesem Grund ist beim Hersteller und Händler genau nachzulesen.

Eine lebensmittelechte Gießkanne kann beispielsweise bei Dehner und Obi bezogen werden, die ein weiteres, umfangreiches Sortiment anbieten.

Gießkannen aus Glas

Glas besteht aus einem unbedenklichen Gemisch aus unterschiedlichen Gesteinen, die miteinander verschmolzen werden. Hauptbestandteil ist Silizium, das unter Hitze formbar, sonst aber spröde ist. Weil es durchsichtig ist, kann beim Gießen genau beobachtet werden, was passiert. Außerdem stellt sichtbares Wasser einen positiven emotionalen Aspekt dar.

Vor- und Nachteile bei Glasgießkannen

Wasser kann durch die Sonneneinstrahlung einerseits desinfiziert und andererseits aufgeladen werden, was den Pflanzen gut tut. Schimmelbildung und Algenbefall werden allein schon durch die fehlenden Kanten erschwert, jedoch nicht verhindert. Klar scheint, dass Glas brechen kann und Splitter im Beet oder auf dem Weg dorthin gefährlich sind, weshalb sie als Gießkanne für Kinder ungeeignet sind. Ein Modelle aus Plastik stellt die bessere Variante einer Kindergießkanne dar.

Keramikgießkanne im weiteren Sinne

Eine schöne, aber schwere Variante stellen Gießkannen aus Keramik dar.

gießkanne im gartenZu unterscheiden sind Steingut, Porzellan und Emaille.

Steingut ist wegen seiner niedrigen Brenntemperatur und der fehlenden Versinterung nicht wasserdicht und wird nachträglich glasiert oder naturfarben lackiert, wodurch eine wunderschöne rote Gießkanne entstehen kann.

Das Porzellan ist charakterisiert durch sein Gemisch aus weißem Kaolin, Feldspat und Quarz, das beim Brennen versintert (Poren schließen sich. Das im Grunde weiße Porzellan lässt sich nachträglich gut färben.

Emaille stellt kein eigenständiges Trägermaterial dar, sonder ist im Wesentlichen ein stärkerer Überzug über Bleche oder Glas und veredelt sie nachhaltig.

Welche Vor- und Nachteile haben Keramikgießkannen?

Auf Stoß und Erschütterung sowie auf Schlag reagiert jede Art der Keramik mit einem Auseinanderfallen seiner Struktur, es zerbricht zu Scherben. Allerdings hat die Verarbeitungsart entscheidenden Einfluss darauf. Nicht immer ist die Dicke (Steingut) sondern auch die Dichte (Porzellan) des Materials von Bedeutung. Emaille kann abplatzen und unschöne Flecken erzeugen.

Welche Größen gibt es bei Gießkannen und warum?

Die Größe der Gefäße kann von wenigen Millilitern bis über 30 Liter Fassungsvermögen betragen.

Für den Bonsai oder die Kakteen genügen wenige Schluck Wasser, ebenso für die Setzlinge.

Mit einem halben bis 1 Liter Fassungsvermögen werden Gießkannen für Topfpflanzen benutzt, die schon etwas größer sind, wie Gummibaum, Drachenbaum oder Wunderstrauch.

Will man Pflanzen am Balkon gießen, etwa Pelargonien oder Geranien, muss schon eine 2 bis 5 Liter große Kanne gefüllt werden.

Am Gartenbeet steht eine 10 bis 15 Liter fassende Gießkanne zur Verfügung und

für die frisch eingesetzte Obstbäumchen neben der Terrasse wird gleich einmal viel mehr Wasser benötigt.

Verschiedene Aufsätze bei Gießkannen, welche Funktionen haben sie?

Die Tülle, das Endstück des Gießkannenrohres, nimmt die unterschiedlichen Brausen auf.

Am bekanntesten sind die konisch stark aufweitenden Brauseköpfe mit vielen Löchern, die entweder großflächig ( mit konkav geformtem Kopf) oder gezielt schonend (ebene Fläche) bewässern. Ein Gießkanne Friedhoflöffelartiges Endstück, das noch dazu stark abwärts gebogen ist, gießt schonend in die Tiefe des Beetes hinein, während flach geformte Mundstücke einen einzelnen breiten und starken Strahl entlassen, mitdem Büsche und Bäume gegossen werden können, sind also für den Gebrauch auf dem Balkongarten weniger geeignet. Beim Gebrauch von kleinen Zimmergießkannen, wie sie Ikea beispielsweise anbietet, kann es zudem ein kleines Zusatzrohr zum Aufstecken geben um noch tiefer in den Wohnungsdschungel eindringen zu können. Außerdem verhindert es gerade bei Keramikgefäßen ein Anhaften das Wasserstrahls an der dicken Mündung des Schnabels und stellt damit das leidige Tropfen auf den Fußboden ab.

Häufige Fragen, die Hobbygärtner zum Thema Gießkanne beschäftigt

Die hier angebotenen Antworten betreffen eine allgemeine Übersicht und können im konkreten, privaten Gebrauch unterschiedlich bewertet werden.

Gibt es eine Gießkanne, die nicht tropft?

Zum einen ist wichtig, dass der Schnabel schräg abgeschnitten ist und damit am vorderen Rand spitz zuläuft. Das nimmt dem Wasser weitgehend die Möglichkeit, sich als Tropfen daran festzuhalten. Besser noch sollte der Schnabel deutlich nach unten gekippt sein, weil dann das Wasser nur nach unten ausfließen kann und keine Möglichkeit hat am Rand zurückzulaufen. Auch am Ende des Gießvorganges bleibt kein Tropfen zurück, der dann in der Folge am Rand ablaufen könnte.

Grünspan oder Schimmel in der Gießkanne, wie reinige ich sie?

Grünspan ist ein natürliches Zersetzungsbild z. B. von Kupfer, allerdings nur an seiner Oberfläche und ist nicht besorgniserregend. Anders verhält es sich mit grünen Fäden in der ständig mit Wasser gefüllten Gießkanne. Es bilden sich Braun- Kiesel- und Grünalgen, die prinzipiell nicht schädlich sind, jedoch einen stinkenden Geruch verbreiten können und beim Gießen die Pflanzen unschön bedecken. Schimmel ist eigentlich nicht möglich, da nur Wasser in die Gießkanne kommt. Hat man eine Tonne am Grundstück stehen, in die z. B. Laub fällt, kann sich unter Umständen durch die große Konzentration an Biomasse Schimmel in der immer wieder eingetauchten Gießkanne bilden, wenn Wasser geschöpft wird. Da die Gießkanne einmal feucht, dann wieder trocken wird, hat der Schimmel gute Aussichten wachsen zu können. Abhilfe schafft entweder eine Radikalkur mit Gebissreiniger, der einige Stunden in der Kanne verbleibt. Dann wir gründlich ausgespült und nachgebürstet. Einige Badreiniger tun auch ihre Wirkung, sind aber wegen ihrer keimtötenden Wirkung bedenklich für die Umwelt und die Setzlinge, die nachher gegossen werden. Vorbeugend können auch frische Brennnessel in die Kanne gesteckt werden, die neben der entzündungshemmenden auch eine fermentierende Wirkung entfalten und dem Schimmel keine Chance lassen.

Gibt es spezielle Gießkannen für Orchideen?

Kleine leichte Kannen mit einem dünnen, langen, flach verlaufenden Gießhals eignen sich besonders gut um Orchideen zu bewässern. Überhaupt lassen sich alle Topfpflanzen und pikierte Setzlinge mit einem gezielte, feinen Strahl punktgenau angießen. Orchideen lieben es aber auch, wenn ihre Blätter mit einem feinen Regen besprüht werden. Deshalb empfiehlt es sich eine Kombination aus Gießkanne und Sprühflasche zu verwenden, 2 in 1 also.

Gießaufsatz für PET-Flaschen, wäre das eine Alternative zur Gießkanne?

Originelle Schraubverschlüsse für Flaschen imitieren im Kleinen alle Aufsätze, die es auch für die großen Geschwister gibt. Mit dem Fingerdruck lassen sich verschiedene Stärken regulieren und das Frühbeet damit herrlich beregnen.

Fazit: Wer Gießkannen kaufen will, der musst sich erstmal im klaren sein wofür man sie braucht. Es gibt sehr viele verschiedenen Modelle, Größen, Anwendungsgebiete und natürlich Materialien aus denen sie bestehen können. Wie ich auf meinem Balkongarten gieße, schaue dir mal meinen Blog an da findest du immer aktuelle Themen rund um meinen Gemüsebalkon.

 

Weitere Links und Tipps zu Gießkannen:

Die klassische IKEA Gießkanne

Garten bewässern mit dem Hobbygärtner

NDR Gartenratgeber zum richtig Gießen