Langsam wird es kalt und die gelb und rötlichen Blätter fallen im Herbst so langsam von den Bäumen. Der Winter naht und damit auch die eisige Kälte. Damit die Pflanzen auf dem Balkon Garten nicht absterben und Winterschutz bekommen, sollten sie winterfest gemacht werden. Doch welche Balkonpflanzen müssen rein und welche können draußen bleiben? Wie man seinen Balkon winterfest machen kann erkläre ich dir im folgenden Artikel.
Die Kokosmatte findest du hier – KLICK*
Inhaltsverzeichnis
Welche Pflanzen kann man auf dem Balkon überwintern lassen?
Die meisten Blumen, Gemüse und Kräuter aus den Blumenkästen können draußen bleiben. Auch Kübelpflanzen können winterfest gemacht werden. Damit die Balkonpflanzen überwintern können, kann man den Topf mit Schilfrohrmatten oder praktischen Winterschutzvlies* umwickeln, so dass es jedoch noch luftdurchlässig ist. Die Töpfe dann mit Fichtenreisig aus dem Blumengeschäft abgedeckt, hält das die Pflanzen nicht ganz auskühlen. Auch eine Platte aus Styropor unter den Töpfen sorgt für mehr Wärme. Die weniger kälteempfindlichen Pflanzen können in eine Ecke des Balkons gerückt werden, die windgeschützt ist. Davor eine Strohmatte anbringen. Beim Abdecken sollte man nicht Plastik verwenden, da sie Licht und luftdurchlässig sein sollte. Auch bei Kälte sollten die Balkonpflanzen gegossen werden, auch Düngen kann man sie, ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Zu den winterharten Pflanzen gehören auch Bambus und Rhododendron im Kübel, Erdbeerpflanzen und auch Winterkräuter wie Salbei, Currykraut, Schittlauch und Strauchbasilikum. Im der kalten Jahreszeit überstehen diese Gewürze mit sandig-lehmiger Erde starke Minustemperaturen.
Jedoch sind nicht alle Pflanzen für das draußen stehen lassen geeignet. So zählen der Olivenbaum, Zitrusfrüchte, Schönmalven, Schmucklilien sowie Oleander und Bleiwurz zu den Pflanzen, die im Haus überwintern sollten. Auch Palmen, Papyrus, Agaven und Bananen können auf der Fensterbank im Haus überwintern. Fuchsien und Geranien halten sich am besten dort an einem möglichst kühlen Ort, z.B. der Wintergarten oder das Treppenhausfenster. Diese sollten aufgrund von Lausbefall nicht an einem warmen Ort überwintern.
Wann beginnt das Winterfest-machen?
So spät wie möglich! Durch die nicht allzu optimalen Winterstandorte geht es den Pflanzen in diesen Monaten nicht besonders gut, daher sollte die Überwinterungszeit so kurz wie möglich gehalten werden. Spätestens bei minus 5 Grad müssen die Pflanzen gut eingepackt oder ins Gewächshaus bzw. Haus verlagert werden und bei den ersten Plus-Graden wieder aus dem Haus gebracht werden!
Wie überwintere ich die Rosen auf dem Balkon?
Zu den Winterblumen im Balkongarten gehören auf jeden Fall Rosen. Sie dienen vor allem einer schönen Dekoration des Balkons. Mit einem mit luftdurchlässigen Vlies oder Jute umwickelten Topf können auf dem Balkon Rosen überwintern. Man kann die Balkonblumen winterfest machen, indem man sie mit Laub oder Zweigen abdeckt, damit sie keine Frostschäden bekommen. Auch können die Wurzeln schnell auskühlen, Styroporplatten unter dem Topf eignen sich hier besonders gut für den Balkon im Winter.
Was passiert mit den Kräutern auf dem Balkongarten?
Wie schon in einem der vorherigen Abschnitte beschrieben, sind besonders Salbei, Lavendel und auch Oregano besonders winterhart. Besonders Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckel mögen die eisige Kälte. Sie treiben sehr gut aus im nächsten Jahr durch den ordentlichen Frost. Sie halten sich bei kalten Temperaturen draußen auf dem Balkon. Man sollte sie eventuell bei starken Minusgraden ins Haus nehmen, meist überleben sie diese jedoch auch. Stehen sie noch draußen, sollte man sie jedoch bei sonnigem Wetter weiterhin gießen, da Pflanzen häufiger an Trockenheit anstatt an der Kälte leiden. Mit etwas Herbstlaub oder Rindenmulch abgedeckt, halten sich die Pflanzen wärmer. Rosmarin und Lorbeer sollten aber auf jeden Fall ins Haus bei Winteranbruch, da sie empfindlich sind. In kühlen und hellen Räumen halten sie sich am besten. Vor allem Basilikum liebt es warm in der katen Jahreszeit, am wohlsten fühlt es sich bei 24 bis 30 Grad, regelmäßig aber sparsam gießen.
Eignen sich Balkon Gewächshäuser um Balkonblumen überwintern?
Ja, das Balkon Gewächshaus eignet sich für eine Zuflucht für die Pflanzen des Balkon Garten. Es bietet Helligkeit, Schutz und Wärme, nicht nur für Herbst und Winterblumen. Vor allem immergrüne und andere Kübelpflanzen fühlen sich dort wohl. Bereits ab September oder Oktober kann man die Pflanzen dorthin umsiedeln. Mit künstlichen Lichtquellen* und zusätzlicher Wärmezufuhr lassen sich bestens temperierte Umstände für die Pflanzen erstellen. Das Winter Gewächshaus für den Balkon sollte Lüftung und Lichtquellen besitzen. Eine Heizung ist nicht zwingend notwendig, wenn ein sehr qualitatives Gewächshaus vorhanden ist. Weiterhin gießen ist wichtig, sollte aber nicht zu häufig erfolgen. Mit Folie ausgekleidet können Oleander, Palmen, Pelargornien, Wurzelgemüse und Wicken in Töpfen überwintern. Auch Minigurken, Cocktailtomaten und Kräuter sind in einem Gewächshaus im Winter glücklich. Das Gewächshaus aus Holz eignet sich hier besonders gut. Durch eine Doppelverglasung lässt es genug Licht hinein und lässt sich super auf dem Balkon integrieren. Die Doppelstegplatten sind UV- und witterungsbeständig, das PVC st schlagfest und leicht. Mit einem Preis von etwa 200 Euro gehört es jedoch zu den teureren Varianten. Dieses Holz Gewächshaus schützt die Pflanzen vor Kälte, Wind, Schädlingen und Niederschlag. Pflanzen auch das Xclou Gewächshaus ist witterungsbeständig und langlebig. Die Plane ist dabei aus hochwertigem Polyetyhlen. Das Stahlgestell ist pulverbeschichtet und inklusive Pflanzenregalen. Dabei ist es auch sehr viel günstiger als das aus Holz.
- Ernte auf dem Balkon: Bewahren Sie Küchenkräuter und Setzlinge vor Schädlingen und Unwetter mit dem mobilen Gewächshaus - Das platzsparende Treibhaus auf Rollen passt auch auf den kleinsten Balkon
- Sicher und warm: Die grüne PE-Gitterfolie speichert Wärme - Empfindliche Jungpflanzen gedeihen sicher bis es Zeit für den Garten ist - Über die aufrollbare Tür regulieren Sie das Klima
- Kompakt und mobil: Das 130 cm hohe Treibhaus nimmt mit 70 x 48 cm (B x T) kaum Platz weg - Die 3 Ablagen im Inneren tragen jeweils bis zu 20 kg - 4 Rollen sorgen für Mobilität
- Praktische Bauweise: Das Kleingewächshaus aus wetterfestem Metall ist fix zusammengesteckt - Bei Bedarf bewegen Sie das Anzuchthaus auf Rollen einfach - 2 Bremsen sorgen für einen sicheren Stand
- Für Balkon und Garten: Mit dem mobilen Treibhaus ist der ideale Platz für Jungpflanzen und Kräuter schnell gefunden - Wechseln Sie nach Belieben den Standort Ihres Gewächshauses auf Rädern
Mein Fazit:
Blumen, Kräuter und Gemüse lässt sich leicht winterfest machen. Entweder nach drin geholt ins Haus oder im Gewächshaus auf dem Balkon lassen sich die meisten Pflanzen bis ins nächste Jahr überleben. Viele Pflanzen sind auch sehr winterhart und es muss sich nicht groß gekümmert werden. Man sollte bei jeder einzelnen Pflanze genauestens Bescheid wissen, um sie nicht im Frühjahr auf dem Komposthaufen beerdigen zu müssen. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man immer noch im Gartencenter nachfragen.