Tomaten auf dem Balkon anzubauen, ist eine wunderbare Möglichkeit, frische Früchte direkt vor der Haustür zu ernten. Damit Ihre Tomatenpflanzen jedoch reichlich und gesund gedeihen, ist die richtige Bewässerung entscheidend. Denn gerade auf dem Balkon sind Tomaten oft starker Sonneneinstrahlung und wechselhaften Witterungsbedingungen ausgesetzt, die das Wachstum beeinflussen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie oft und auf welche Weise Sie Ihre Tomaten gießen sollten, damit sie auf Ihrem Balkon bestens gedeihen.
1. Die richtige Menge: Tomaten brauchen viel, aber nicht zu viel Wasser
Tomatenpflanzen bestehen zu etwa 90 % aus Wasser und haben daher einen hohen Wasserbedarf, besonders während der Blüte- und Fruchtphase. Allerdings ist es wichtig, ein ausgewogenes Maß zu finden: Tomaten lieben eine gleichmäßige, feuchte Erde, aber Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Staunässe kann die Wurzeln Ihrer Tomatenpflanzen schädigen und Krankheiten wie die Wurzelfäule fördern.
Ein guter Richtwert ist, den Boden so feucht zu halten, dass er weder völlig austrocknet noch dauerhaft nass ist. Die Menge hängt dabei auch stark vom Wetter und der Größe Ihrer Pflanzen ab. Kleinere Pflanzen benötigen oft weniger Wasser, während große, gut entwickelte Pflanzen eine höhere Wassermenge brauchen.
2. Die beste Tageszeit zum Gießen
Morgens ist die beste Tageszeit, um Tomaten zu gießen. Zu dieser Zeit können die Pflanzen das Wasser optimal aufnehmen, bevor die Sonne zu stark scheint. Auch wird so vermieden, dass das Wasser verdunstet, bevor die Pflanze es aufnehmen kann. Abends zu gießen kann ebenfalls sinnvoll sein, jedoch sollten Sie dabei darauf achten, die Blätter möglichst trocken zu halten. Nasse Blätter über Nacht können die Bildung von Pilzkrankheiten fördern.
3. Gießwasser direkt auf den Boden und nicht auf die Blätter
Beim Gießen ist es wichtig, das Wasser direkt auf den Boden zu geben und nicht über die Blätter zu gießen. Tomaten sind anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten, die oft über nasse Blätter übertragen werden. Daher sollten die Blätter so trocken wie möglich gehalten werden. Verwenden Sie am besten eine Gießkanne mit schmaler Tülle, um gezielt den Boden zu bewässern.
4. Regelmäßigkeit ist entscheidend
Tomaten lieben eine gleichmäßige Wasserversorgung. Unregelmäßiges Gießen kann zu Problemen wie Blütenendfäule führen – eine Krankheit, bei der die Früchte an der Blütenseite braun und faulig werden. Wenn Sie es schaffen, Ihre Tomatenpflanzen regelmäßig zur gleichen Tageszeit zu gießen, tragen Sie entscheidend zur Gesundheit und Ertragssteigerung bei.
Ein praktischer Tipp ist, den Boden regelmäßig mit dem Finger zu überprüfen: Fühlt sich die oberste Erdschicht trocken an, ist es Zeit zum Gießen.
5. Die richtige Wassermenge im Hochsommer
An heißen Sommertagen benötigen Tomaten oft deutlich mehr Wasser als in der kühleren Jahreszeit. Bei Temperaturen über 25 Grad Celsius kann es sogar nötig sein, zweimal täglich zu gießen, insbesondere wenn die Pflanzen in kleinen Töpfen stehen. Töpfe und Kübel auf dem Balkon neigen dazu, schneller auszutrocknen als Beete im Gartenboden, weil sie weniger Erde und damit weniger Wasser speichern können.
In besonders heißen Phasen ist es ratsam, morgens und abends zu gießen, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit sicherzustellen und die Pflanzen vor dem Austrocknen zu bewahren.
6. Mulchen für eine bessere Wasserspeicherung
Um die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten, können Sie die Erde Ihrer Tomatenpflanzen mulchen. Eine Schicht aus organischem Material wie Rindenmulch, Stroh oder trockenem Gras verhindert, dass die Erde schnell austrocknet und reduziert so den Gießbedarf. Mulchen hilft nicht nur, die Feuchtigkeit zu speichern, sondern schützt auch vor starker Sonneneinstrahlung und Unkraut.
7. Regenwasser verwenden, wenn möglich
Tomaten lieben Regenwasser, da es im Gegensatz zu Leitungswasser kein Chlor enthält und meist eine angenehmere Temperatur hat. Gerade auf dem Balkon können Sie leicht Regenwasser sammeln – eine Regentonne oder ein kleiner Auffangbehälter ist dafür ausreichend. Mit Regenwasser gießen Sie Ihre Pflanzen nachhaltiger und können gleichzeitig Wasser sparen.
8. Topfgröße beachten
Die Größe des Pflanzgefäßes spielt ebenfalls eine Rolle bei der Bewässerung. Kleine Töpfe trocknen schneller aus und müssen öfter gegossen werden. Große Kübel hingegen speichern Wasser besser und können helfen, den Gießaufwand zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Tomaten in ausreichend großen Gefäßen stehen, damit sie eine konstante Wasserversorgung erhalten.
Fazit: Gesunde Tomaten durch richtiges Gießen
Die richtige Bewässerung von Tomaten auf dem Balkon erfordert etwas Übung und eine gute Beobachtung der Pflanzenbedürfnisse. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Tomaten optimal pflegen und auf eine reichhaltige Ernte hoffen. Wichtig ist, das richtige Gleichgewicht zu finden und die Pflanzen bei heißen Temperaturen oder besonderen Bedürfnissen anzupassen. Probieren Sie diese Tipps aus, und freuen Sie sich auf kräftige, gesunde Tomatenpflanzen!