Der Thymian ist ein Gewürz, das mit seinen aromatisch ätherischen Ölen seit Jahrhunderten als Heilpflanze dient. Je nach der Art des Thymians blüht er weiß, zartrosa oder lila. Anatomisch gesehen ist der Thymian ein Lippenblütler wie Rosmarin oder Lavendel und kommt als immergrüner Zwergstrauch aus den heißen Mittelmeerländern Italien, Spanien und Griechenland. Nur 40 cm wird der Thymian hoch und besitzt dünne, holzige Zweige, die stark verzweigt sind. Feine Härchen wachsen am Rand der elliptischen Blätter und verleihen dem Träger eines Buschen nach griechischer Mythologie Thymos, Kraft und Mut.
Welche Sorten und Arten von Thymian gibt es?
Neben den synonym verwendeten Namen wie Immenkraut, Kunerle, Gartenthymian oder Welscher Quendel werden verschiedene Sorten und Arten des Thymians als Küchenkräuter beschrieben:
- Wilder Thymian
- Kriechender Thymian für Kräuterspiralen, bodendeckend in Steingärten,
- Bodendeckerthymian bildet immergrünen Überzug auf Sandböden,
- Zitronenthymian als Thymiantee,
- Jamaikathymian bietet eine bittere Note und wächst in den Tropen Afrikas
- Echter Thymian
- Roter Thymian, purpurrote Blüten, enthält Phenole
- Sandthymian bildet auf kärglichstem Boden dichte Teppiche
- Kaskadenthymian hängt in Kübeln gepflanzt nach unten
Wie wirkt Thymian als Heilkraut?
Als Heilkraut wurde der Thymian wahrscheinlich schon im alten Ägypten kultiviert, nachweislich aber im Mittelalter von Hildegard von Bingen* erwähnt, die Thymian pflanzen konnte. Thymian hilft bei
- Erkältung, Bronchitis
- wirkt keimtötend in allen Geweben
- gegen Atemwegs – und Blasenentzündung, Mandelentzündung
- Gurgellösung oder als gallertige Salbe auftragen um Wirkung zu verlängern, gegen Mundgeruch Thymianstängel zum Kauen,
- enthält Oleoresine,
- wirkt als Homöopatikum,
- sanftes Antibiotikum,
- Inhaltsstoffe krampflösend (Thymol und Flavone), Menstruationsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden
- schleimlösend, wirkt auf Immunsystem
- enthält Zink und wirkt antiseptisch
- tötet Bakterien, Viren und Pilze
Die Bitterstoffe reinigen den Darm und die Tinktur wirkt gegen Akne. Ähnliche Bitterstoffe enthält der beliebte Salbeitee, der ebenfalls ätherische Öle enthält.
Als Tee sollten pro Tag maximal fünf Tassen zubereitet und getrunken werden. Die Inhaltsstoffe werden gegen Sodbrennen, Durchfall und Gicht eingesetzt.
Wie pflanze ich Thymian?
Je nach Sorte wächst der Thymian gerne im Garten, auf der Terrasse, im Blumentopf, dem Kübel oder auf dem Fensterbrett im Balkonkasten. Wichtig und am liebsten sind dem Thymian ein sandiger Boden und steinige Hänge.
Die Aussaat erfolgt ab März bis in den Mai hinein unter Glas. Dann wird er in Töpfe pikiert und ab Mai in den Kräutergarten gesetzt, wo man ihm 25 x 25 cm Platz gönnt.
Welche Kräuter harmonieren mit Thymian im Garten?
Die Philognosie beschreibt die Harmonie zwischen Kräutern im Kräutergarten auf dem Balkon. Aufgrund des sandigen Bodens, den Lavendel und Koriander mit dem Thymian teilen, tritt er außerdem gerne im Garten auf dem Balkon in Nachbarschaft mit Fenchel, Oregano, Estragon, Borretsch und Bohnenkraut auf.
Leicht lehmigen Boden vertragen neben Thymian auch Basilikum, Dill, Fenchel, Koriander, Kümmel, Lorbeer, Rosmarin und Salbei. Majoran und Thymian kommen auf dem Balkongarten nicht gut miteinander aus und Blattläuse und Ameisen werden vom Thymian ebenso abgehalten.
Wie pflege ich die Thymianpflanze?
Thymian ist eine anspruchslose, hartnäckige Pflanze, die auf heißen sandigen Böden mit höherem Kalkanteil hervorragend wächst. Der erfahrene Gärtner bereitet dem Thymian einen solchen durchlässigen Boden in seinem Garten, der keine Staunässe erzeugt (Loch im Eimerboden nicht vergessen). Ein wenig Humus als Starthilfe in Pflanzkübel oder Topf eingebracht, lässt zur Freude einen kräftigen Thymian im Topf am Kräuterbalkon wachsen. Brennnesseljauche und Hornmehl ergänzen den Selbstschutz vor Läusen und zu wenigen Nährstoffen.
Ab Juli soll man den Thymian nicht mehr düngen, um ihm Zeit für die spätere Winterruhe zu geben.
Wann kann man Thymian ernten und wie macht man es richtig?
Einzelne Blätter können über das gesamte Jahr geerntet werden. Im Winter stellt der Thymian zwar sein Wachstum ein, aber als immergrüner Strauch bietet er seine Blätter auch in der kalten Jahreszeit an. Genau zur Blütezeit sollten die entsprechenden Zweige am Strauch belassen werden.
Kräftiges Zurückschneiden der Zweige mit Schere oder der Gartenzange dient dem Thymian als Verjüngungskur und die abgeschnittenen Teile werden gleich getrocknet und die raschelnden Blätter abgerebelt. Günstig ist die Ernte im Laufe des Vormittages, also vor der Hitze des Tages, wenn die ätherischen Öle in der Nacht nachgebildet wurden und wenig Wasser in der Pflanze steckt. Noch vor dem Trocknen in der Sonne oder im Backofen bei 35 ° C sollten alte, vergilbte und kranke Blätter aussortiert werden.
Ist Thymian winterhart und wie überwintere ich ihn auf dem Balkon?
Die Sorte Thymian „Deutscher Winter“ ist winterhart und darf im Garten, im Balkon Kräuterbeet und Fensterbrett bedenkenlos überwintert werden. Anderen Sorten wird mit einer Lage Stroh oder einigen Nadelbaumzweigen geholfen, den ärgsten Frost zu überstehen. Am exponierten Balkon kann die Blumenkiste auch auf den Boden gestellt oder der Topf mit einer Folie vorübergehend abgedeckt werden. Welche Kräuter sind sonst noch winterhart? Hier klicken
Kann man Thymian vermehren?
So gelingt Kräuter pflanzen erfolgversprechend:
- zartgrüne Triebe in die Erde tauchen, etwas mit Erde bedecken und warten, bis sie angewurzelt sind, dann mit einem Schnitt von der Mutterpflanze trennen,
- als Stecklinge in die Anzuchterde setzen bis Wurzeln gebildet wurden, eventuell im Spätsommer probieren und ins Zimmer stellen, damit man nach einem sehr kalten Winter mit dieser Sicherungspflanzung weitermachen kann
- Die Vermehrung mit Samen gelingt ebenfalls. Der Thymian ist ein Lichtkeimer. Deshalb werden seine Samen oben auf die Erde streuen. Allerdings beträgt die Keimdauer vier Wochen!
Viele Kräuter im Garten können so vermehrt werden.
Wie kann ich Thymian aufbewahren?
Thymian wird geerntet, wenn die Pflanze kurz vor der Blüte steht, die Knospen also gut sichtbar sind. So enthält der Thymian die meisten ätherischen Öle. Nachdem die trockenen Blätter abgerebelt wurden können sie in einem dunklen Behälter bzw. an einem dunklen Ort aufbewahrt oder eingefroren werden.
Die Verwendung von Thymian in der Küche
Am besten schmeckt Thymian, wenn die Blätter frisch gezupft wurden. Als ganzes Gewürzblatt oder zart gestoßen sowie klein geschnitten oder zerstampft ergänzt und verfeinert der Thymian in der Küche alle Suppen, den Eintopf, sowie Fisch, Fleisch und Würste. Er harmoniert mit Gulasch und Muscheln und vervollkommnet Salate.
Fazit:
Mein Balkongarten Thymian ist eines meiner Lieblingsgewürze. Heute werden die verschiedenen Sorten des Thymians in großen Teilen der Welt kultiviert und ob seiner Wirkung als Heilpflanze gegen viele verschiedene Beschwerden eingesetzt. In der Alternativmedizin wird er wegen seiner geballten Heilkraft geschätzt. Als wohlschmeckende Beigabe zu vielen Speisen veredelter deren Geschmack und lässt sich als Tee genießen.