ᐅ Bio Balkongarten Blog

Menu
  • Garten Blog
  • Meine Einkaufsliste
  • Hochbeet Balkon DIY
  • Gartenwissen
    • Gärtner ABC
      • Lichtkeimer Dunkelkeimer Unterschied?
      • Unterschied Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
      • Unterschied von Tiefwurzler, Mittelwurzler & Flachwurzlern
      • Mischkultur – Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
      • Physiologische Störungen an Pflanzen
      • Welche Krankheiten können Pflanzen haben
      • Schimmel auf Blumenerde
      • Die Keimdauer oder auch Keimzeit genannt
    • Schädlinge bekämpfen
      • Was tun gegen Blattläuse?
    • Gartenkräuter / Heilpflanzen
      • Petersilie
      • Lavendel richtig pflanzen, pflegen, schneiden
      • Heilpflanze Wacholder
      • Thymian
      • Dill
      • Liebstöckl
      • Echte Kamille im Garten
      • Salbei im Garten
      • Oregano – Das Pizzakraut
      • Rosmarin pflanzen, pflegen und schneiden
      • Majoran Gewürzkraut
    • Balkon & Zimmerpflanzen
    • Bodenverbesserung
      • Perlite – Verbesserung der Bodenbelüftung
      • Vermiculit für den Garten
      • Lavastein für den Garten
      • Gesteinsmehl für Pflanzen
      • Blähton für den Garten
      • Bims für den Garten
    • Dünger
    • Erden
      • Anzuchterde – Aussaaterde
    • Pflanzen & Gesundheit
  • Balkon Kaufratgeber
    • Bewässerungssysteme für den Balkon
    • Gelbtafeln als Pflanzenschutz
    • Neemöl als Pflanzenschutz
    • Klapptisch für deinen Balkon ????
    • Balkon Rollrasen
    • Pflanzenstecker zum Beschriften
    • Rosendünger im Vergleich
    • Pflanzenroller
    • Pflanzschale
    • Pflanzkasten
    • Frühbeetkasten
    • Rankhilfe kaufen
    • Gießkanne kaufen?
    • Bodenbelag für den Balkon
    • Pflanzenlampen Kaufen & Tipps
Home
Gartenratgeber
Radieschen anbauen auf dem Balkongarten

Radieschen anbauen auf dem Balkongarten

Balkongärtner Christian Februar 1, 2018 Gartenratgeber

Wer liebt sie nicht die kleinen roten knackigen Radieschen. Im Salat, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu einer Brotzeit? Am besten sind Radieschen, wenn sie erntefrisch aus dem eigenen Anbau kommen. Wer keinen Garten hat kann Sie auch problemlos auf dem Balkon anbauen. Radieschen sind Flachwurzler und daher perfekt für den Balkonkasten geeignet.

Radieschen sind ein sehr gesundes Gemüse, es stellt keine hohen Ansprüche und es ist sehr pflegeleicht. Die Herkunft ist ungeklärt, doch bereits im 16. Jahrhundert wurde das Wurzelgemüse in alten Geschichtsbüchern erwähnt. Radieschen kann man auch auf der Terrasse anbauen, dort sieht ein Blumentopf mit Radieschen nicht nur schön aus, man bringt sogar jeden Tag frisches Gemüse auf den Tisch.

Welche Radieschensorten eignen sich für den Balkongarten?

Radieschen werden ganz klassisch in den Frühlings- und Herbstanbau eingeteilt. Für den Balkongarten eignen sich die folgenden Sorten besonders gut.

Cherry Belle

Cherry Belle ist ein schnellwüchsiges, kirschrotes Freilandradieschen. Die Sorte überzeugt nicht nur mit ihrer leuchtend roten Farbe, sondern auch mit einem hervorragenden, mild-würzigem Geschmack. Eignet sich als Salat, Rohkost, Brotbelag oder zum Garnieren. Cherry Belle ist besonders reich an wichtigen Mineralien wie Kalium, Kalzium und Eisen. Doch auch die Vitamine A, B1, B2 und C sind reichlich in diesen kleinen Knollen vorhanden.

Die Aussaat kann ab März direkt in den Balkonkasten erfolgen. Die Samen sollten in Saatrillen mit einer Tiefe von 1 cm gesät werden. Für ein optimales und gesundes Wachstum sollte der Pflanzabstand 4 cm betragen. Ein humoser, nährstoffreicher, durchlässiger Boden ist optimal. Radieschen brauchen ausreichend Wasser um gut gedeihen zu können.

Cherry Belle Radieschen findest du hier*

Poloneza

Diese Radieschen kann man ganzjährig kultivieren, diese Sorte hat einen guten Geschmack und macht auch optisch einiges her. Diese Sorte wächst schnell und hat runde Früchte. Das untere Drittel der Radieschen zeigt eine weiße Farbe, weshalb die Radieschen mit einer besonders schönen Optik punkten.

Falco

Die Sorte Falco* ist optimal für den Sommeranbau. Besondere Eigenschaften sind: Sehr ertragreich, werden sehr groß wie man sehen kann… und werden nicht pelzig, was bei einigen Radieschensorten sehr gerne passiert wenn die Wasserversorgung nicht gleichmäßig ist.

Lucia

Diese Sorte wird im Frühjahr angebaut und erzeugt runde, rote Radieschen. Hier kommen knackige und sehr aromatische Radieschen auf den Tisch. Außerdem ist diese Sorte resistent gegen den „Falschen Mehltau“, mit dieser Pflanzenkrankheit steht kein Ärger in Haus.

Icicle

Diese Knolle ist weiß, länglich und sieht fast ein bisschen aus wie ein Rettich. Dieser kleine „Eiszapfen“ hat einen hervorragenden Geschmack und kann im ganzen Jahr angepflanzt werden.

Mein Radieschen Tipp:
Meine Geheimtipp Radieschen Sorte wer jetzt nicht Bio anbauen möchte, der sollte sich die Sorte Viola* kaufen. Ein äußerst leckeres Radieschen und die leuchtende Lila Farbe einfach zum reinbeißen! 

Wie baue ich Radieschen auf dem Balkon an?

Als Hobby Balkongärtner hat man sicherlich verschiedene Behältnisse zur Verfügung und es stellt sich die Frage: Was ist für Radieschen geeignet? Eigentlich alles, Radieschen gedeihen in einem Blumenkasten, aber auch in einem großen Blumentopf auf dem Balkon. Ob ein Ton-Topf oder ein Blumentopf aus Kunststoff gewählt wird, ist relativ egal, Radieschen im Topf anbauen ist Gang und gäbe. Ein Ton-Topf kann schnell Feuchtigkeit aufnehmen, gibt die aber auch bei Hitze schnell wieder ab. Die Erde kann also auch austrocknen. Töpfe aus Kunststoff sind nicht so empfindlich, sie speichern zwar keine Feuchtigkeit, aber sie haben eine größere Bodenwärme, weil ja keine Verdunstung stattfindet.

Radieschen Standort richtig wählen

Den Standort für Radieschen kann man gerne sonnig oder halbschattig wählen, Radieschen lieben beides auf dem Gartenbalkon. Will man Radieschen im Hochsommer anpflanzen, sollte besser ein Standort in Halbschatten gewählt werden. Schon ab April kann man mit der Aussaat beginnen, allerdings müssen die Balkonradieschen bei Frost etwas abgedeckt werden.

Welche Erde brauchen Radieschenpflanzen?

Für den Gartenbalkon braucht man natürlich auch die richtige Erde. Für Radieschen eignet sich besonders ein Gemisch aus normaler Gartenerde und einer Blumenerde mit Wurmkompost und etwas Sand angereichert. Dünger sollte recht sparsam angewendet werden und mit Stickstoff angereichertem Dünger darf gar nicht gedüngt werden. Radieschen gedeihen auf dem Balkon ganz ohne Dünger hervorragend.

Radieschen – Anleitung zur Aussaat

Radieschen für den Balkon sind ganz einfach anzusäen. Für die Aussaat im Sommer muss man natürlich Sorten auswählen, die für den Sommer gedacht sind. Die Samen der Radieschen sollten etwa einen Zentimeter tief in die Erde gedrückt werden und die Erde sollte etwas angedrückt werden. Regen und Wind kann somit die Samen nicht unkontrolliert verteilen. Der Abstand zwischen den Samen ist mit etwa fünf Zentimetern ideal. Es muss aber immer die richtige Temperatur für die Aussaat der Radieschen berücksichtigt werden. Schon nach wenigen Tagen beginnen sie zu keimen. Radieschen benötigen kein tiefes Erdreich da sie Flachwurzler sind, hier mehr Informationen dazu.

Radieschen und die richtige Pflege

Radieschen auf dem Balkon brauchen sehr wenig Pflege, sie sind sogar für das Urban Gardening geeignet und sie gedeihen selbst in der Stadt auf dem Balkon prächtig. Radieschen auf dem Balkon möchten nur wenig gedüngt werden und dass man braune Blätter abzupft, ist wohl eine Selbstverständlichkeit.

Wasserbedarf – Radieschen richtig gießen

Radieschen haben Durst – viel Durst sogar. Sie sollten also mit viel Wasser versorgt und regelmäßig gegossen werden. Nur so kann man große und knackige Radieschen ernten.

Brauchen Radieschen Dünger?

Nein, wenn man schon düngt, dann etwas sparsam. Vor allen Dingen sollte der Dünger keinen Stickstoff enthalten, bei einer Stickstoffüberversorgung reichert sich schnell Nitrat an und das ist schädlich für die Pflanze. Weniger ist eben manchmal mehr.

Welche Schädlinge und Krankheiten kann die Radieschenpflanze befallen?

Ab Mitte Mai droht den Pflanzen Gefahr durch die Kohlfliege und dem Kohlweißling. Man kann aber etwas dagegen tun, ein Netz über den Radieschen auf dem Balkon schafft schnell Abhilfe. Wenn der Boden zu trocken ist, können sich von unten Erdflöhe an den Pflanzen zu schaffen machen, mit einem feuchten Boden wird auch das verhindert. Wenn Radieschen von dem Rettichschwärzepilz befallen werden, müssen sie sofort entfernt werden. Pflanzenkrankheiten sind hier aber eher selten, bevor sich Keime und Schädlinge entwickeln können, werden die Radieschen geerntet.

Wo kann man Radieschensamen kaufen?

Überall, Radieschensamen bietet jeder Gartenmarkt an und im Fachhandel bekommt man Radieschensamen auf jeden Fall.

Wann kann man Radieschen ernten?

Radieschen auf dem Balkon ziehen ist eine gute Idee, diese kleinen Knollen können sehr schnell geerntet werden. Diese Pflanze ist für Anfänger sehr geeignet, die ersten Radieschen können bereits nach vier Wochen geerntet werden. Auch für Kinder ist das rasche Wachstum sehr zu empfehlen, sie wollen schnelle Erfolge.

Welche Nähr- und Inhaltsstoffe haben Radieschen?

Radieschen haben nur sehr wenige Kalorien, sie sind auch während einer Diät die ideale Mahlzeit. Überhaupt sind diese Knollen sehr gesund, Radieschen enthalten

  • Kalium, Magnesium,
  • Calcium,
  • Eisen
  • und reichlich Vitamin C.

Senföle sorgen für den scharfen Geschmack und Radieschen wird eine antibakterielle und verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt.

Sind Radieschen für Tiere giftig?

Radieschen sind für Tiere nicht giftig, aber meist werden sie durch ihren scharfen Geschmack verschmäht. Es gibt ja genug anderes „Grünzeug“, mit dem man den Haustieren eine größere Freude machen kann.

Wie kann man frische Radieschen am besten aufbewahren?

Wenn Radieschen geerntet werden, kann man sie ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Hierzu muss das Laub entfernt werden und das Gemüse sollte in ein feuchtes Küchentuch eingewickelt werden. Länger können Radieschen nicht aufgehoben werden, zum Einfrieren sind Radieschen denkbar ungeeignet.

Meine Radieschen Rezepte

Fazit:

Radieschen anpflanzen oder Radieschen anbauen ist nur zu empfehlen, dieses Wurzelgemüse ist sehr gesund und wird als Rohkost verzehrt. Auch als schneller Snack sind Radieschen sehr beliebt und in Bayern dürfen sie auf keinem Brotzeitteller fehlen. Radieschen genießt man mit etwas Salz, am besten zu einem Wurst- oder Käsebrot.

Tweet Pin It

Hier blogge ich :-) Balkon Gaertner Christian

Partner & Empfehlungen

Balkon Garten Videos

Tomaten anbauen

Blog:

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen

Balkongarten Youtube Kanal

Neuste Beiträge

  • Was bringen Handyapps mit Pflegehinweisen für Pflanzen?
  • Darf am Balkon gegrillt werden? Alle Infos, Rechte und Tipps
  • Heizung für den Balkon: So bleibt es auch im Winter gemütlich
  • Garten igelfreundlich für den Winter machen: So geht’s!
  • Welche Gartenarbeiten im November zu machen sind
  • Fleischfressende Pflanzen in der Wohnung
  • Welche Heizung für den Wintergarten? Die besten Lösungen im Überblick
  • 3 Vorteile von Kokoserde bei Zimmerpflanzen

Kategorien

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen
  • Datenschutz
  • Impressum
* Affiliate Link Amazon.de

Blogeinträge

Aktuell keine
ᐅ Bio Balkongarten Blog Copyright © 2025.
Mein schöner Balkon Garten Blog - Gemüse, Kräuter, Beeren