ᐅ Bio Balkongarten Blog

Menu
  • Garten Blog
  • Meine Einkaufsliste
  • Hochbeet Balkon DIY
  • Gartenwissen
    • Gärtner ABC
      • Lichtkeimer Dunkelkeimer Unterschied?
      • Unterschied Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
      • Unterschied von Tiefwurzler, Mittelwurzler & Flachwurzlern
      • Mischkultur – Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
      • Physiologische Störungen an Pflanzen
      • Welche Krankheiten können Pflanzen haben
      • Schimmel auf Blumenerde
      • Die Keimdauer oder auch Keimzeit genannt
    • Schädlinge bekämpfen
      • Was tun gegen Blattläuse?
    • Gartenkräuter / Heilpflanzen
      • Petersilie
      • Lavendel richtig pflanzen, pflegen, schneiden
      • Heilpflanze Wacholder
      • Thymian
      • Dill
      • Liebstöckl
      • Echte Kamille im Garten
      • Salbei im Garten
      • Oregano – Das Pizzakraut
      • Rosmarin pflanzen, pflegen und schneiden
      • Majoran Gewürzkraut
    • Balkon & Zimmerpflanzen
    • Bodenverbesserung
      • Perlite – Verbesserung der Bodenbelüftung
      • Vermiculit für den Garten
      • Lavastein für den Garten
      • Gesteinsmehl für Pflanzen
      • Blähton für den Garten
      • Bims für den Garten
    • Dünger
    • Erden
      • Anzuchterde – Aussaaterde
    • Pflanzen & Gesundheit
  • Balkon Kaufratgeber
    • Gartenbücher Balkon & Terrasse
    • Bewässerungssysteme für den Balkon
    • Gelbtafeln als Pflanzenschutz
    • Neemöl als Pflanzenschutz
    • Klapptisch für deinen Balkon ????
    • Balkon Rollrasen
    • Pflanzenstecker zum Beschriften
    • Rosendünger im Vergleich
    • Pflanzenroller
    • Pflanzschale
    • Pflanzkasten
    • Frühbeetkasten
    • Rankhilfe kaufen
    • Gießkanne kaufen?
    • Bodenbelag für den Balkon
    • Pflanzenlampen Kaufen & Tipps
Home
Zimmerpflanzen
Grünlilie – Wunderpflanze für ein besseres Raumklima

Grünlilie – Wunderpflanze für ein besseres Raumklima

Balkongärtner Christian Februar 15, 2018 Zimmerpflanzen

Viele Vorteile der Grünlilie wurden durch eine NASA-Studie bewiesen. Die Blätter der Grünlilie säubern die Luft in Räumen, filtern Schadstoffe aus der Luft und verbessern somit das Wohlbefinden des Menschen. Mit der Grünlilie kann man somit eine Luftreinigung machen.

Zimmerpflanze Grünlilie

Zimmerpflanze Grünlilie

Vor allem im Winter kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen auf zwanzig Prozent abfallen. Beim Menschen kann dies zum Austrocknen von Schleimhäuten und Atemwegen führen. Die Grünlilie reguliert die Luftfeuchtigkeit und kann den Feuchtigkeitsgehalt um fünf Prozent erhöhen. Dies wird insbesondere durch eine vertikale Bepflanzung wie ein Blumenampelsystem erreicht.

Die Blätter der Grünlilie nimmt für die Fotosynthese der Pflanze Kohlendioxid aus der Luft auf und produziert Sauerstoff. Dabei werden auch die in der Luft enthaltenen Schadstoffe wie Feinstaub aufgenommen. Enzyme in den Blättern zerlegen diese Stoffe, machen sie somit gefahrlos und bereinigen die Luft. Allerdings können einige Toxine wie Nikotin von der Pflanze nicht umgewandelt werden und verbleiben als Schadstoff in den Blättern.

Das besonders über Einrichtungsgegenstände austretende Formaldehyd kann die Grünlilie spalten und umwandeln. Der Stoff tritt in geklebten Holzplatten, Holzwerkstoffen, Lacken und Farben auf. Wissenschaftler vermuten eine krebserregende Wirkung. Die Grünlilie sorgt mit seiner bereinigenden Funktion für eine bessere Raumluft.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Welche Sorten der Grünlilie gibt es?
  • 2 Der richtige Standort für die Grünlilie
  • 3 Welche Erde ist für Grünlilie richtig?
  • 4 Wie kann ich meine Grünlilie richtig umtopfen?
  • 5 Wie viel Wasser braucht die Grünlilie
  • 6 Wie kann die Grünlilie mit Ablegern vermehrt werden?
  • 7 Dünger für Grünlilie
  • 8 Krankheiten, Schädlinge und physiologische Probleme
    • 8.1 Die Grünlilie hat braune Spitzen, was tun?
    • 8.2 Warum bekommt die Grünlilie gelbe Blätter?
    • 8.3 Warum bekommt die Grünlilie braune Blätter?
  • 9 Ist die Grünlilie giftig?
    • 9.1 Ist die Grünlilie giftig für Katzen?
  • 10 Wo kann man eine Grünlilie kaufen?
    • 10.1 Das könnte dich auch noch interessieren:

Welche Sorten der Grünlilie gibt es?

In wissenschaftlichen Kreisen wird die Grünlinie als Chlorophytum comosum bezeichnet. Die Pflanze gehört der Familie der Agavengewächse an.

Hierzulande ist die Sorte Chlorophytum Variegatum als Zimmerpflanze sehr beliebt. Hingegen der ursprünglichen Sorte, die am Blatt rein grün ist, ist die Variegatum Sorte nur in der Mitte des Blattes grün. An den Rändern hat sie ein oder mehrere weiße Streifen. Eine andere Sorte, die Chlorophytum C. Bonnie, hat ein ähnliches farbliches Erscheinungsbild, allerdings ringeln sich deren Blätter. In Deutschland sind außerdem die Sorten Chlorophytum capense, erkennbar an dem breiteren Blattwerk und Chlorophytum amaniense mit ihren bronzefarbenen Blättern, bekannt.

Der richtige Standort für die Grünlilie

Die Grünlilie, auch Sachsengras betitelt, kann in Zimmern aber auch draußen auf Balkon oder Terrasse aufgestellt werden. Sie braucht ein helles Plätzchen, somit viel Licht.

Viele Pflanzenfreunde stellen die Grünlilie im Schlafzimmer auf. Dort bietet sie nicht nur einen Farbtupfer, sondern optimiert auch die Raumluft.

Die Pflanze gedeiht an hellen Standorten ohne direkte Sonneneinstrahlung am besten. Ideal sind Ampelsysteme, sodass die Grünlilie genug Platz zum Ranken nach oben und unten hat.

Welche Erde ist für Grünlilie richtig?

Für die Grünlilie ist herkömmliche Blumenerde ausreichend. Es wird keine spezielle Grünpflanzenerde benötigt. Beim Einpflanzen sollte lediglich darauf geachtet werden, dass der Topf von Anfang an groß genug ist, da die Pflanze üppig wächst.

Wenn eine Grünlilie versetzt werden soll, kann dies ganzjährig vorgenommen werden.

Wie kann ich meine Grünlilie richtig umtopfen?

Sobald man seine Grünlilie umtopft ist zu beachten, dass die Topfgröße etwas größer ist, damit die knollenförmigen Wurzeln genügend Platz haben. In den Wurzeln speichert die Grünlilie das Wasser, somit sollte der obere Teil des Wurzelballens mindestens 3-4 cm unterhalb des Topfrandes liegen.

Wann topfe ich die Grünlilie um? Erst umtopfen, wenn sich die Pflanze selbst aus dem Topf schiebt und die Wurzeln den Topfrand überwuchern. Man kann die Pflanze zu jeder Jahreszeit umtopfen sofern ein Platzmangel entsteht.

GREEN24 Zimmerpflanzenerde Grünpflanzenerde PROFI LINIE Substrat Indoor 10 Ltr.
GREEN24 Zimmerpflanzenerde Grünpflanzenerde PROFI LINIE Substrat Indoor 10 Ltr.
  • Premiumerde, Kultur-Substrat zum Ein- und Umpflanzen von Zimmerpflanzen und Grünpflanzen mit sehr guter Wasser- und Nährstoffspeicherung aus: Naturton, Humusarten, Hochmoortorf, Langzeitdünger 4-6 Wochen.
  • PROFI LINIE Substrat mit besonders günstigen physikalischen und chemischen Langzeiteigenschaften.
  • Die spezielle Zusammensetzung und die Nährstoffe dieser Erde fördern das gesunde Wachstum und eine kräftige grüne Blattfarbe.
  • Sehr gut geeignet für Zimmerpflanzen und Grünpflanzen wie: Efeu, Drachenbaum-Arten, Ficus-Arten, Zamioculcas, Elefantenfuß, Farnarten, kleine Palmen,
  • Grünlilien, Kolbenpfaden, Alpenveilchen, Weihnachtsstern, Zimmerazalee, Begonien, Chrysanthemen, Anthurien etc. Frische Abfüllung. Inhalt 10 Ltr.
6,90 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Wie viel Wasser braucht die Grünlilie

Die Zimmerpflanze Grünlilie ist in der Pflege sehr anspruchslos. Die Topfpflanze wird einmal wöchentlich gegossen. Weil die Grünlilie nur einen geringen Bedarf an Wasser hat, ist sie besonders in Büroräumen verbreitet. Aus dieser Tatsache heraus werden für die Grünlilie Synonyme wie die Bezeichnung Beamtengras gefunden. Sofern die Grünlilie guten Bedingungen ausgesetzt ist, wächst sie sehr schnell.

Wie kann die Grünlilie mit Ablegern vermehrt werden?

Die auch unter dem Namen Fliegende Holländer bekannte Grünlilie bildet an den Ausläufertrieben und an den langen Blütensprossachsen Ableger, hier kann man diese von der Mutterpflanze abschneiden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist, wenn die, auch als Kindel bezeichneten, Pflanzenteile erste Wurzeln zeigen. Die Wurzeln können bereits in der Luft entstehen. Die Kindel können auch ohne Wurzeln abgeschnitten werden, sollten dann jedoch in Wasser gestellt werden, sodass das Wurzelwachstum einsetzen kann. Sobald Wurzeln an den Ablegern gewachsen sind, kann die Grünlilie in einen Blumentopf mit Erde eingepflanzt werden.

Dünger für Grünlilie

Substral Dünger-Stäbchen für Grünpflanzen mit Eisen-Plus und 2 Monate Langzeitwirkung, 60 Stück
Substral Dünger-Stäbchen für Grünpflanzen mit Eisen-Plus und 2 Monate Langzeitwirkung, 60 Stück
  • Praktische Düngestäbchen mit Eisen-Plus für alle Grünpflanzen, Zuverlässige und einfache Nährstoffversorgung der Pflanze für bis zu 2 Monate
  • Substral Grünpflanzen Dünger-Stäbchen mit Vital-Aktiv enthalten eine Kombination aus wertvollen Nährstoffen und wichtigen Spurenelementen, die Ihre Grünpflanzen optimal versorgt
  • Substral Vita+Plus kräftigt die Pflanzen und sorgt für ein prachtvolles Wachstum und tiefes Blattgrün
  • Das bewährte Eisen-Plus beugt Eisenmangel und somit einer Gelbfärbung der Blätter vor
  • NPK(Mg)-Dünger mit Formaldehydharnstoff, 10-7-9(-2), mit Spurennährstoffen, chloridarm
3,99 EUR
Preis & Angebot prüfen*
Angebot
Compo Grünpflanzen- und Palmendünger für alle Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen, Spezial-Flüssigdünger mit extra Kalium und Eisen, 1 Liter
Compo Grünpflanzen- und Palmendünger für alle Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen, Spezial-Flüssigdünger mit extra Kalium und Eisen, 1 Liter
  • Für rundum vitale und kräftig grüne Pflanzen: Mineralischer Nährstoffdünger mit extra Kalium und Eisen für alle Grünpflanzen und Palmen im Zimmer, auf Balkon und Terrasse, Praktische Dosierhilfe
  • Gesundes Wachstum: Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen ab der ersten Anwendung, Stimulierung des Wurzelwachstums und Stärkung der Widerstandskraft
  • Einfache Handhabung: Saubere und sichere Dosierung anhand der im Deckel gekennzeichneten Stufen I bis III (für 1 bis 3 Liter Gießwasser), Volle Kappe für 5 Liter Wasser, Anwendung 1 x pro Woche (Mär. – Okt.), Anwendung 1 x pro Monat (Nov. – Feb.)
  • COMPO Qualitätsgarantie: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Strenge Qualitätskontrollen durch eigene Labore und unabhängige Institute, Beste Voraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum
  • Lieferumfang: 1 x COMPO Grünpflanzen- und Palmendünger, Spezial-Flüssigdünger, 1 Liter, Art.-Nr. 14441
8,99 EUR −0,23 EUR 8,76 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Krankheiten, Schädlinge und physiologische Probleme

Die Grünlilie hat wenig Feinde oder wird mit Krankheiten befallen. Auch wenn die Grünlilie als pflegeleichte Pflanze gilt, kann ein Befall von Blattläusen vorkommen. Erkennbar ist dies an klebrigen Pflanzenteilen. Diese sollten sorgfältig mit Wasser abgewaschen werden. Am besten stellt man die ganze Pflanze dann in die Dusche uns spült die Blattläuse ab.

Neudorff Neudosan AF Neu Blattlausfrei - 500 ml
Neudorff Neudosan AF Neu Blattlausfrei - 500 ml
  • 500 ml Flasche mit Sprüher
  • bekämpft Blattläuse, Blattsauer, Weiße Fliege, Rote Spinne und Sitka-Fichtenlaus
  • keine Wirkstoffabgabe in die Raumluft
  • schont Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen und Raubmilben
  • mit praktischem Überkopf-Sprüher zur optimalen Benetzung der Pflanze
9,99 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Die Grünlilie hat braune Spitzen, was tun?

Obwohl die Zimmerlilie als pflegeleicht eingestuft wird, kann die Topfpflanze unschöne braune Blattspitzen ausbilden.

Besonders während der Wintermonate kann dies auftreten. Bei ständig laufender Heizung wird der Pflanze die benötigte Luftfeuchtigkeit entzogen. Es ist empfehlenswert die Trockenheit in stark beheizten Räumen durch Wasserschalen oder Zimmerbrunnen zu reduzieren. Ebenfalls hilft es das Gewächs mit kalkarmen Wasser zu besprühen.

Warum bekommt die Grünlilie gelbe Blätter?

Bei Lichtmangel knicken die Blätter ab und werden gelblich und so hell, dass die Farbschattierungen verloren gehen. Einzig ein Standortwechsel ist hierbei ratsam.

Warum bekommt die Grünlilie braune Blätter?

Treten bei der Grünlilie braune Flecken auf den Blättern auf, kann entweder ein Sonnenbrand oder Ballentrockenheit vorliegen. Die Pflanze sollte dann räumlich versetzt werden und einmalig in Wasser getaucht werden.

Ist die Grünlilie giftig?

Alle Sorten der Grünlilie werden von den Giftzentralen in Deutschland als nicht toxisch beurteilt. Ein übermäßiger Verzehr sollte dennoch verhindert werden. Dies kann zur Reizung der Magenschleimhaut führen, begleitet durch Symptome wie Übelkeit und Brechreiz. Nur die Samen, die während der kurzen Blütezeit zwischen Mai und Juni ausgebildet werden, gelten als leicht toxisch.

Ist die Grünlilie giftig für Katzen?

Für Katzen ist ein gelegentliches Knabbern an den Blättern ungefährlich. Ein übermäßiger Verzehr sollte dennoch vermieden werden. Besonders sensible Tiere können hierauf mit Magen-Darm-Beschwerden reagieren. Wenn Stubentiger häufig an den Blättern kauen, ist es ratsam, dass der Tierhalter eine Alternative wie Katzengras anbietet.

Tipps & Tricks

Die Blätter der Grünlilie sollten regelmäßig abgestaubt werden, sodass die positive Wirkung der Pflanze erhalten und gefördert wird.

Wo kann man eine Grünlilie kaufen?

Grünlilien gibt es normalerweise immer in Gärtnereien. Gelegentlich findet man Grünlilien auch in Baumärkten wie OBI und Bauhaus. Ich persönlich finde es besser Pflanzen direkt über den Online Versand zu kaufen. Dazu hier ein Angebot:

Grünlilie, (Chlorophytum comosum), luftreinigende Zimmer und Büropflanze, (2 Pflanzen je im 12cm Topf, Sorte: Ocean)
Grünlilie, (Chlorophytum comosum), luftreinigende Zimmer und Büropflanze, (2 Pflanzen je im 12cm Topf, Sorte: Ocean)
  • Die Grünlilie ist eine luftreinigende Zimmerpflanze, kann im Sommer aber auch draußen stehen
  • Sie gedeiht an sonnigen bis schattigen Standorten, in warmen und kühleren Räumen problemlos
  • Dekorative, pflegeleichte Pflanze für die Fensterbank, Blumenampeln oder Blumensäulen
19,95 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Quelle:

https://www.welt.de/kmpkt/article158919268/Diese-5-Pflanzen-reinigen-die-Luft-in-deiner-Wohnung.html

 

Das könnte dich auch noch interessieren:

Aloe Vera - Die Königin der Zimmerpflanzen
Tweet Pin It

Hier blogge ich :-) Balkon Gaertner Christian

Die beliebtesten Blogbeiträge

  • Tomaten Blütenendfäule Krankheit – Die Behandlung & das Vorbeugen 36.4k views
  • Snackgurken auf dem Balkon anbauen – Meine 10 besten Tipps 34.9k views
  • Balkonfliesen reinigen 25.5k views
  • Wie lange ist Dünger haltbar und wie lagert man ihn? 24.3k views
  • Ameisen auf dem Balkon 20.2k views
  • Für welche Pflanzen eignet sich Kokoserde? 19.1k views
  • Eignet sich Kaffeesatz als Dünger für Orchideen? 17.8k views

Du bist Besucher Nr:

Partner & Empfehlungen

Balkon Garten Videos

Pflanzwerk

Tomaten anbauen

Sprossen selber ziehen
Mein Ratgeber für die Sprossenzucht

Blog:

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen

Tomaten Onlinekurs

Tomatenkurs

Balkongarten Social Media

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Werbung oder Gastbeitrag?
* Affiliate Link Amazon.de

Blogeinträge

Aktuell keine
ᐅ Bio Balkongarten Blog Copyright © 2021.
Mein schöner Balkon Garten Blog - Gemüse, Kräuter, Beeren