ᐅ Bio Balkongarten Blog

Menu
  • Garten Blog
  • Meine Einkaufsliste
  • Hochbeet Balkon DIY
  • Gartenwissen
    • Gärtner ABC
      • Lichtkeimer Dunkelkeimer Unterschied?
      • Unterschied Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
      • Unterschied von Tiefwurzler, Mittelwurzler & Flachwurzlern
      • Mischkultur – Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
      • Physiologische Störungen an Pflanzen
      • Welche Krankheiten können Pflanzen haben
      • Schimmel auf Blumenerde
      • Die Keimdauer oder auch Keimzeit genannt
    • Schädlinge bekämpfen
      • Was tun gegen Blattläuse?
    • Gartenkräuter / Heilpflanzen
      • Petersilie
      • Lavendel richtig pflanzen, pflegen, schneiden
      • Heilpflanze Wacholder
      • Thymian
      • Dill
      • Liebstöckl
      • Echte Kamille im Garten
      • Salbei im Garten
      • Oregano – Das Pizzakraut
      • Rosmarin pflanzen, pflegen und schneiden
      • Majoran Gewürzkraut
    • Balkon & Zimmerpflanzen
    • Bodenverbesserung
      • Perlite – Verbesserung der Bodenbelüftung
      • Vermiculit für den Garten
      • Lavastein für den Garten
      • Gesteinsmehl für Pflanzen
      • Blähton für den Garten
      • Bims für den Garten
    • Dünger
    • Erden
      • Anzuchterde – Aussaaterde
    • Pflanzen & Gesundheit
  • Balkon Kaufratgeber
    • Gartenbücher Balkon & Terrasse
    • Bewässerungssysteme für den Balkon
    • Gelbtafeln als Pflanzenschutz
    • Neemöl als Pflanzenschutz
    • Klapptisch für deinen Balkon ????
    • Balkon Rollrasen
    • Pflanzenstecker zum Beschriften
    • Rosendünger im Vergleich
    • Pflanzenroller
    • Pflanzschale
    • Pflanzkasten
    • Frühbeetkasten
    • Rankhilfe kaufen
    • Gießkanne kaufen?
    • Bodenbelag für den Balkon
    • Pflanzenlampen Kaufen & Tipps
Home
Balkongarten Tipps
Garten auf dem Balkon anlegen & Ideen

Garten auf dem Balkon anlegen & Ideen

Balkongärtner Christian Dezember 23, 2018 Balkongarten Tipps

Nicht jeder Mensch besitzt einen grünen Daumen und genauso wenige besitzen einen eigenen Garten. Doch was tun, wenn man gerne Nutzpflanzen hätte und keinen Garten besitzt? Ohne Blumen und Gemüse leben? Scheint für viele Menschen unmöglich. Einen farbenprächtigen Garten ohne Eigenbesitz ist dennoch möglich. Um einen Balkongarten anlegen zu können, ist lediglich ein Balkon nötig. Voraussetzung ist jedoch ein klein wenig Geschick im Pflanzenumgang und Freude am Gärtnern auf dem Balkon.

Salatbeet auf dem Balkon

Salatbeet auf dem Balkon

Inhaltsverzeichnis

Der heimische Balkon als Balkonbeet mit Balkonblumen?

Bevor mit dem Gärtnern begonnen werden kann, sollte der Balkon eingehend analysiert und unter die Lupe genommen werden. Gerade Ausrichtung des Balkons zur Sonne hin ist entscheidend für die richtige Bepflanzung. Wichtig ist hierbei auch die Schattenbedeckung. Wann befindet sich der Balkon im Schatten? Welcher Bereich wird vom Schatten bedeckt? Diese zwei Fragen sind enorm wichtig für die Auswahl von Gemüse für schattige Standorte.

Ein weiterer Punkt den es hierbei zu beachten gibt ist, wie groß ist eigentlich der zu bepflanzende Balkon. Nicht jede Pflanze eignet sich für jede Balkon-Größe. Einige Gemüse- oder Blumensorten wachsen über sich hinaus.

Balkonkasten-Blumenmix Pflegeleichte Sonnenkinder,1 Portion
Balkonkasten-Blumenmix Pflegeleichte Sonnenkinder,1 Portion
  • Liefergröße: 1 Portion
  • Standort: Sonne; Blütezeit: Juni-Frost
  • Wuchshöhe: 30 cm; Pflanzabstand: 15 x 20 cm
  • Pflegeaufwand: gering - mittel; Wasserbedarf: mittel - hoch
  • Lebensdauer: einjährig
3,99 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Balkongärtnern – der richtige Platzbedarf für die Pflanzen

Für eine Detail-gerechte und genaue Planung der Balkonbepflanzung ist es von enormer Wichtigkeit, die konkrete Balkon-Größe zu kennen. Ist die Größe nicht bekannt oder kein Bauplan zur Hand, sollte die Größe einfach nachgemessen werden. Das heißt, der Balkon wird vermessen.

Hierdurch erfahren die Pflanzenliebhaber, wie viel Platz für die Bepflanzung zur Verfügung steht und das bis ins kleinste Detail hin. Sind diese Angaben vorhanden, kann mir der dementsprechend besseren Planung begonnen werden.

Zu beachten gilt neben der Balkongestaltung auch Platz für sonstige Dekorationsmittel einzubeziehen. Hierzu gehören neben den Dekorationsutensilien auch Sitzmöglichkeiten. Wird diese Tatsache vergessen, kann es auf dem Balkon, gerade zur Blütezeit und mit rankende Pflanzen, schnell eng oder zu bunt werden.

Balkon Ausrichtung – Vor- und Nachteile

Ein weiterer sehr wichtiger Faktor stellt die Ausrichtung des Balkons zur Sonne dar. Damit das Gärtnern richtig Spaß macht und zudem erfolgreich ist, sollte der Inhaber die richtige Ausrichtung kennen. Hierbei unterscheiden sich folgende Möglichkeiten:

  • Nord: Die Nordseite stellt die schattige und kühle Version der Balkonausrichtung dar
  • Ost: Auf die Ostseite scheint lediglich die Vormittagssonne. Danach ist es schattig und kühl
  • Süd: Die Südseite besticht durch die Mittagssonne. Hier ist es, gerade im Sommer, sehr sonnig und warm
  • West: Auf die Westseite scheint die Sonne ebenso. Neben den sonnigen Abschnitten ist die Westseite relativ windig

Die Auswahl der richtigen Blumen oder Gemüsepflanzen ist abhängig von der Balkonausrichtung und sollte je nach Lage bestimmt werden. Manche Sorten und Arten wachsen nur auf einem Südbalkon, andere Pflanzen benötigen jedoch auch etwas Schatten und ein Temperaturabfall stört diese nicht weiter.

Blaue Gänseblümchen oder Kapmageriten sind geeignete Pflanzen für einen Südbalkon. Diese sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch sonnenhungrig. Wer lieber eine klassische Bepflanzung bevorzugt, greift zu Petunien oder Geranien als passende Blumen für den Südbalkon. Hitze verträglich sind zudem Salbei, Rosmarin, Thymian und Lavendel. Diese Varianten verbreiten sogar zusätzlich noch einen angenehmen Duft nach Sommer.

View this post on Instagram

Balkonernte… lecker und gesund! Mehr Bio geht nicht ????euer @balkongaertner_christian

A post shared by Balkongärtner Christian (@balkongaertner_christian) on Jul 3, 2017 at 1:17am PDT

Vollschatten oder doch lieber einen Halbschattig gestalten

Aber nicht nur für eine Ausrichtung des Balkons gen Süden gibt es Lösungen. Befindet sich der Balkon im Halb- oder Vollschatten sind ebenfalls schöne Varianten für die Begrünung möglich.

Eine der Pflanzen, die es schattig möchte und winterfest ist, ist die Fuchsie. Wo andere Balkonpflanzen schlapp machen, fühlt sich diese Überlebenskünstlerin richtig wohl und blüht. Dies gilt neben der Fuchsie aber auch für eine Knollenbegonie, Schneeflockenblume und dem Fleißigen Lieschen. Wahre Wettertrotzer sind noch dazu die Glockenblumen und das tränende Herz.

Befindet sich dagegen der Balkon eher im Halbschatten und es verirren sich doch ab und an einmal einige Sonnenstrahlen dort hin, fühlen sich Laurentie, Leberbalsam und Männertreu auf dem Balkon wohl. Voraussetzung ist, dass es kein Problem mit der blauen Farbe gibt. Aber Vorsicht: Diese Blumen hassen Kälte und Dunkelheit mehr als wie zum Beispiel die Fuchsie.

Inspiration für den Balkon Garten

Damit sich der Balkon in eine grüne Landschaft und zur Wohlfühloase entwickelt, sind einige Sachen zu Beachten. Nachfolgend hierzu ein paar Balkongarten Ideen für eine grüne Oase.

Pflegeleichte Balkonblumen vor Gemüse und Obst

Wie mit vielen anderen Dingen auch, ist es ratsam erst langsam und leicht anzufangen. Deshalb zuerst zu Blumen greifen, bevor das Obst oder das Gemüse auf den Gartenbalkon kommt. Mit dieser Reihenfolge ist es leichter sich langsam voran zu tasten und anschließend ein Beet für den Balkon anlegen zu können.

Auch für Anfänger gibt es Möglichkeiten. Hier bieten sich Samen- und/oder Grasmischungen zum Balkon bepflanzen an, da diese wenig Erfahrung benötigen. Für alle, die noch dazu wenig Zeit für die Begrünung haben, eignen sich winterfeste bzw. mehrjährige Blumen wie etwa Lavendel, Rosen, Schleierkraut, Hortensien, Mittagsblumen oder auch Hortensien.

Schöne Balkonblumen

Schöne Balkonblumen

Plötzlicher Temperaturabfall, Frost- und Sonnenbrandgefahr

Die richtige Planung zum Thema unerwarteter Temperaturabfall ist enorm wichtig. So kann es beispielsweise im Mai noch nach den Eisheiligen zu Spätfrost kommen. Die Pflanzen können in diesen Fällen mittels Abdeckung mit Vlies oder Zeitungspapier gerettet werden.

Unsichere Setzlinge und Samen zur Sicherheit erst einmal auf der Fensterbank in einem Mini-Gewächshaus oder Küchengarten vorziehen.

Bei der anschließenden Ausbringung in den Garten auf dem Balkon ist jedoch Vorsicht geboten. Damit die Pflanzen keinen Sonnenbrand bekommen, sollten diese für ca. ein bis zwei Wochen windgeschützt und im Halbschatten aufgestellt werden.

Persönliches Balkon Kräuterbeet

Selbst angepflanzte Kräuter sind nicht nur kostengünstiger als die im Supermarkt, sondern auch frei von Pflanzenschutzmitteln. Zudem sind Kräuter überaus pflegeleicht und stellen keine zu hohen Ansprüche auf ihre Umgebung. Mit dem Kräuter pflanzen ist die Küchenapotheke schon einmal im Haus.

Als Kräuter und Gemüse auf dem Balkon eignen sich Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Rosmarin und Oregano. Alternativ kann diese Auswahl durch Koriander, Kümmel und Fenchel ergänzt werden. Eine persönliche Note wird dem Kräutergarten durch die Verwendung von Korken oder Ästen für die Beschriftung gegeben. Als Pflanzentopf eigenen sich durchaus alte Kochtöpfe oder eine Badewanne aus Zink.

Verwenden einer Palette als vertikales Kräuterbeet

Viele Gemüsearten wachsen nicht nur im Gemüsebeet gut, sondern eignen sich auch als Balkongartengemüse. Gerade Salat, Tomaten, Erdbeeren, Karotten und Erdnüsse geben sich mit einem Balkon zufrieden. Eine alte Europalette eignet sich in diesen Fällen am besten als Gemüsegarten auf dem Balkon. Eine Palette ist ein kleiner Garten und sieht nach dem Upcycling schick aus.

Tomaten auf dem Balkon Ideen

Tomaten auf dem Balkon Ideen

Das Hochbeet – Gemüse im Balkonkasten

Ein Hochbeet lässt sich einfach selber bauen. Dabei sollten Balkonkästen bepflanzen geht einfach: hochwachsende Pflanzen in den hinteren Bereich und klein Wachsende vorne einbringen. Auch die Pflanzen, die öfter abgeerntet werden, sollen weiter vorne ihren Platz finden. Das Hochbeet kann Platzsparend gestaltet werden und macht jeden Balkon zu einem Hingucker. Balkon Hochbeet selber machen zeige ich dir in diesem Beitrag.

myowngreen Hochbeet aus Fichtenholz naturbelassen - Kräuterhochbeet - Gemüsehochbeet - Blumenhochbeet - kpl. montiert für Terrasse, Balkon, Gewächshaus für schonende Gartenarbeit
myowngreen Hochbeet aus Fichtenholz naturbelassen - Kräuterhochbeet - Gemüsehochbeet - Blumenhochbeet - kpl. montiert für Terrasse, Balkon, Gewächshaus für schonende Gartenarbeit
  • HOCHBEET: Massives Hochbeet aus unbehandeltem, europäischem Fichtenholz. Die Maße: 79 x 42 x 72 cm (L x B x H)
  • MONTIERT: Das Hochbeet ist kpl. montiert. Sie bekommen also keinen Bausatz, sondern fertiges Hochbeet und können sofort mit der Gartenarbeit beginnen.
  • VIELSEITIG: Sie können dieses Hochbeet vielseitig einsetzen - auf dem Balkon, der Terrasse, in der Wohnung, im Garten, im Gewächshaus oder im Wintergarten.
  • MASSIV: Das Hochbeet ist massiv gearbeitet. Im Inneren befindet sich eine Kunststoffwanne mit Wasserablauf Ventil. Diese Konstruktion ist wesentlich langlebiger als die Folien, die oftmals verwendet werden.
Preis & Angebot prüfen*

Vertikale Balkongärten – den Balkon optimal nutzen

Neben der Verwendung von Europaletten kann der Balkongarten auch mittels Einkaufstaschen und Eimern vertikal gestaltet werden. Oder alternativ einfach das ganze Dach in eine grüne Terrasse und ein Blumenbeet verwandeln. Eine weitere Möglichkeit für Setzlinge oder Samen ist die Anbringung von kleinen Behältern an der Außenwand.

View this post on Instagram

Für all die, die einen grünen Daumen besitzen aber nur einen Balkon haben. Eine von vielen Ideen Paletten weiter zu verwerten! #Palettengarten #kräutergarten #nichtauffrischekräuterverzichten #balkon #dekolove #followme #blumen #gartenfeeling

A post shared by Dekomoments (@dekomoments) on Jan 3, 2017 at 12:47pm PST

Ideen für die Balkonbepflanzung – Die Wasserspeicherkästen

Ein schöner Balkon bei Abwesenheit ist eine Traumvorstellung. Hierfür eignen sich sogenannte Wasserspeicher mit eingebauten Reservoir oder einer Zeitschaltuhr. Dadurch werden die Pflanzen trotz Abwesenheit bewässert. Allgemeine Informationen zur Balkonbewässerung findest du hier.

Angebot
Lechuza 'BALCONERA Cottage 80' Pflanzgefäß mit Erd-Bewässerungs-System, Granit, 79 x 19 x 19 cm
Lechuza "BALCONERA Cottage 80" Pflanzgefäß mit Erd-Bewässerungs-System, Granit, 79 x 19 x 19 cm
  • Intelligentes Lechuza Erd-Bewässerungssystem - zuverlässige Versorgung der Pflanzen mit Wasser durch den integrierten Wasserspeicher. Ein Wasserstandsanzeiger zeigt dabei genau an, wann das Wasserreservoir nachgefüllt werden muss
  • Wechselbarer Pflanzeinsatz - die farbneutralen Pflanzeinsätze mit versenkbaren Tragegriffen können bei Bedarf einfach und schnell herausgenommen werden und ermöglichen ein leichteres Wechseln der Bepflanzung
  • Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten - Balconera Color kann sowohl auf freien Flächen stehend oder auch mit entsprechenden Lechuza-Balkonkastenhaltern an Balkongeländern oder Gartenzäunen befestigt werden
44,99 EUR −10,05 EUR 34,94 EUR
Preis & Angebot prüfen*

Der grüne Balkon und das Haustier

Bei der Pflanzenauswahl sollte auch auf die Haustiere geachtet werden. Da dürfen beispielsweise Katzen und Hunde keine rohen Kartoffeln, Tomaten oder sonstige Nachtschattengewächse essen. Deswegen keine Kartoffeln auf dem Balkon einrichten. Unser Tipp: Am besten vorher die nötigen Informationen einholen, welche Gemüsepflanzen für ein Tier schädlich sind oder im Zweifelsfall beim Tierarzt des Vertrauens nachfragen.

Bepflanzung eines großen Balkons

Pflanzen, die sehr viel Platz benötigen (etwa rankende Balkonpflanzen die eine Rankhilfe brauchen), sind Garten-Hortensien, Oliven Bäumchen, Zylinderputzer, Oleander, Zitronenbäumchen und Engelstrompete.

Der Oleander kann bis zu zwei Meter hoch wachsen, blüht jedoch erst ab Juni. Auch Oliven Bäumchen eignen sich ausschließlich für Balkone mit übermäßigem Platz, da sie zwischen zwei und drei Meter hoch werden können.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Balkonpflanzen sonnig
Äpfel im Pflanztopf und auf dem Balkon anbauen
Wespennest auf dem Balkon was tun?
Ameisen auf dem Balkon
 
Tweet Pin It

Hier blogge ich :-) Balkon Gaertner Christian

Die beliebtesten Blogbeiträge

  • Snackgurken auf dem Balkon anbauen – Meine 10 besten Tipps 39.4k Aufrufe
  • Tomaten Blütenendfäule Krankheit – Die Behandlung & das Vorbeugen 38.9k Aufrufe
  • Wie lange ist Dünger haltbar und wie lagert man ihn? 31.7k Aufrufe
  • Balkonfliesen reinigen 30.1k Aufrufe
  • Ameisen auf dem Balkon 24k Aufrufe
  • Tiefwurzler, Mittelwurzler und Flachwurzler im Gemüsegarten 23.7k Aufrufe
  • Eignet sich Kaffeesatz als Dünger für Orchideen? 22.7k Aufrufe

Partner & Empfehlungen

Balkon Garten Videos

Pflanzwerk

Tomaten anbauen

Sprossen selber ziehen
Mein Ratgeber für die Sprossenzucht

Blog:

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen

Tomaten Onlinekurs

Tomatenkurs

Balkongarten Social Media

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Werbung oder Gastbeitrag?
* Affiliate Link Amazon.de

Blogeinträge

Aktuell keine
ᐅ Bio Balkongarten Blog Copyright © 2023.
Mein schöner Balkon Garten Blog - Gemüse, Kräuter, Beeren