ᐅ Bio Balkongarten Blog

Menu
  • Garten Blog
  • Meine Einkaufsliste
  • Hochbeet Balkon DIY
  • Gartenwissen
    • Gärtner ABC
      • Lichtkeimer Dunkelkeimer Unterschied?
      • Unterschied Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
      • Unterschied von Tiefwurzler, Mittelwurzler & Flachwurzlern
      • Mischkultur – Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
      • Physiologische Störungen an Pflanzen
      • Welche Krankheiten können Pflanzen haben
      • Schimmel auf Blumenerde
      • Die Keimdauer oder auch Keimzeit genannt
    • Schädlinge bekämpfen
      • Was tun gegen Blattläuse?
    • Gartenkräuter / Heilpflanzen
      • Petersilie
      • Lavendel richtig pflanzen, pflegen, schneiden
      • Heilpflanze Wacholder
      • Thymian
      • Dill
      • Liebstöckl
      • Echte Kamille im Garten
      • Salbei im Garten
      • Oregano – Das Pizzakraut
      • Rosmarin pflanzen, pflegen und schneiden
      • Majoran Gewürzkraut
    • Balkon & Zimmerpflanzen
    • Bodenverbesserung
      • Perlite – Verbesserung der Bodenbelüftung
      • Vermiculit für den Garten
      • Lavastein für den Garten
      • Gesteinsmehl für Pflanzen
      • Blähton für den Garten
      • Bims für den Garten
    • Dünger
    • Erden
      • Anzuchterde – Aussaaterde
    • Pflanzen & Gesundheit
  • Balkon Kaufratgeber
    • Bewässerungssysteme für den Balkon
    • Gelbtafeln als Pflanzenschutz
    • Neemöl als Pflanzenschutz
    • Klapptisch für deinen Balkon ????
    • Balkon Rollrasen
    • Pflanzenstecker zum Beschriften
    • Rosendünger im Vergleich
    • Pflanzenroller
    • Pflanzschale
    • Pflanzkasten
    • Frühbeetkasten
    • Rankhilfe kaufen
    • Gießkanne kaufen?
    • Bodenbelag für den Balkon
    • Pflanzenlampen Kaufen & Tipps
Home
Gartenratgeber
Tipps zum Sprossen selber ziehen

Tipps zum Sprossen selber ziehen

Dietmar Oktober 26, 2024 Gartenratgeber

Sprossen sind eine wunderbare Ergänzung für eine gesunde Ernährung und lassen sich leicht zu Hause ziehen. Frisch geerntet, liefern sie wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme, die unser Körper besonders gut aufnehmen kann. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Sprossen selbst ziehen kannst, welche Samen sich dafür eignen und welche Tipps du beachten solltest, um einen erfolgreichen Start in die Welt der Sprossenzucht zu schaffen.

Warum Sprossen selbst ziehen?

Sprossen sind besonders nährstoffreich, da sie als Keimlinge in einer Wachstumsphase stecken, in der sie viele Nährstoffe konzentrieren. Bereits nach wenigen Tagen kannst du frische Sprossen ernten, die vielseitig verwendbar sind, z. B. in Salaten, auf Brot oder als knackige Zutat in Suppen und Pfannengerichten. Der Eigenanbau spart zudem Geld und vermeidet Plastikverpackungen, da du die Sprossen frisch und bedarfsgerecht erntest.

Das benötigte Equipment

Für den Sprossenanbau brauchst du nur wenige Utensilien:

  • Ein Sprossenglas oder Keimgerät: Ein einfaches Sprossenglas mit Siebdeckel reicht aus. Alternativ sind spezielle Keimgeräte erhältlich, die das Wässern erleichtern.
  • Hochwertige Samen: Verwende nur Samen, die für den Sprossenanbau geeignet und unbehandelt sind. Bio-Qualität ist hier besonders wichtig.
  • Wasser: Achte auf frisches, sauberes Wasser für das Wässern und Spülen der Samen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Sprossenanbau

1. Die Samen vorbereiten

Wähle die Samen deiner Wahl aus, z. B. Alfalfa, Mungbohnen, Radieschen oder Kresse. Beginne mit einer kleinen Menge, etwa einem Esslöffel, da sich das Volumen der Sprossen durch das Keimen stark vergrößert. Die Samen in einer Schale mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen lassen.

2. Wässern und spülen

Am nächsten Tag die Samen abgießen und gründlich spülen. In das Sprossenglas geben und an einen luftigen, nicht direkt sonnigen Platz stellen. Die Samen sollten täglich zweimal gespült werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Das Spülen hilft außerdem, die Schale der Samen aufzuweichen und das Wachstum zu fördern.

3. Die Wachstumsphase

Nach zwei bis sieben Tagen, abhängig von der Samenart, haben die Sprossen eine Länge erreicht, die sich gut zum Verzehr eignet. Die meisten Sprossen, wie Alfalfa oder Brokkoli, brauchen etwa drei bis fünf Tage. Kresse und Radieschen entwickeln oft schon nach zwei bis drei Tagen feine Keimlinge.

4. Ernten und genießen

Sobald die Sprossen die gewünschte Größe erreicht haben, können sie geerntet werden. Lasse die Sprossen vor dem Verzehr ein letztes Mal abtropfen, damit sie nicht zu feucht sind. Falls du sie nicht sofort benötigst, kannst du sie für etwa fünf Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Sprossenzucht

Die richtige Temperatur

Optimal ist eine Zimmertemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen keimen die Samen schneller, allerdings erhöht sich auch das Risiko von Schimmelbildung. Halte das Glas also eher an einem kühlen, aber hellen Platz.

Hygiene ist das A und O

Sauberkeit ist beim Sprossenanbau entscheidend. Das Sprossenglas oder Keimgerät sollte vor dem Gebrauch gründlich gereinigt und regelmäßig gespült werden, um Bakterien und Schimmel vorzubeugen. Verwende nur saubere Hände und achte darauf, dass die Samen während des Keimens gut durchlüftet sind.

Verschiedene Samen für mehr Abwechslung

Experimentiere mit verschiedenen Samen, um eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen zu erleben. Während Alfalfa und Brokkoli mild und leicht nussig schmecken, bringen Radieschen und Senfsamen eine würzige Schärfe. Mungbohnen und Linsen sind besonders knackig und eignen sich hervorragend als Zutat in asiatischen Gerichten.

Lagerung der geernteten Sprossen

Falls du die Sprossen nicht sofort verbrauchst, lagere sie in einem verschließbaren Glas im Kühlschrank. Damit sie länger frisch bleiben, ist es hilfreich, ein Stück Küchenpapier unter die Sprossen zu legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.

Sicherheitsvorkehrungen bei rohem Verzehr

Da Sprossen roh verzehrt werden, ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du die Sprossen vor dem Verzehr kurz blanchieren. Dies empfiehlt sich insbesondere für Personen mit einem empfindlichen Magen.

Fazit: Frische Sprossen in der eigenen Küche

Selbstgezogene Sprossen sind nicht nur gesund, sondern auch einfach anzubauen und eine Bereicherung für die tägliche Ernährung. Ob als knackige Zutat im Salat, als Topping auf dem Brot oder als frische Komponente in asiatischen Gerichten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Probiere es aus und entdecke die Freude am Sprossen ziehen. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Tipps steht einer erfolgreichen Ernte nichts im Wege!

Tweet Pin It

Hier blogge ich :-) Balkon Gaertner Christian

Partner & Empfehlungen

Balkon Garten Videos

Tomaten anbauen

Blog:

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen

Balkongarten Youtube Kanal

Neuste Beiträge

  • Was bringen Handyapps mit Pflegehinweisen für Pflanzen?
  • Darf am Balkon gegrillt werden? Alle Infos, Rechte und Tipps
  • Heizung für den Balkon: So bleibt es auch im Winter gemütlich
  • Garten igelfreundlich für den Winter machen: So geht’s!
  • Welche Gartenarbeiten im November zu machen sind
  • Fleischfressende Pflanzen in der Wohnung
  • Welche Heizung für den Wintergarten? Die besten Lösungen im Überblick
  • 3 Vorteile von Kokoserde bei Zimmerpflanzen

Kategorien

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen
  • Datenschutz
  • Impressum
* Affiliate Link Amazon.de

Blogeinträge

Aktuell keine
ᐅ Bio Balkongarten Blog Copyright © 2025.
Mein schöner Balkon Garten Blog - Gemüse, Kräuter, Beeren