ᐅ Bio Balkongarten Blog

Menu
  • Garten Blog
  • Meine Einkaufsliste
  • Hochbeet Balkon DIY
  • Gartenwissen
    • Gärtner ABC
      • Lichtkeimer Dunkelkeimer Unterschied?
      • Unterschied Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
      • Unterschied von Tiefwurzler, Mittelwurzler & Flachwurzlern
      • Mischkultur – Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
      • Physiologische Störungen an Pflanzen
      • Welche Krankheiten können Pflanzen haben
      • Schimmel auf Blumenerde
      • Die Keimdauer oder auch Keimzeit genannt
    • Schädlinge bekämpfen
      • Was tun gegen Blattläuse?
    • Gartenkräuter / Heilpflanzen
      • Petersilie
      • Lavendel richtig pflanzen, pflegen, schneiden
      • Heilpflanze Wacholder
      • Thymian
      • Dill
      • Liebstöckl
      • Echte Kamille im Garten
      • Salbei im Garten
      • Oregano – Das Pizzakraut
      • Rosmarin pflanzen, pflegen und schneiden
      • Majoran Gewürzkraut
    • Balkon & Zimmerpflanzen
    • Bodenverbesserung
      • Perlite – Verbesserung der Bodenbelüftung
      • Vermiculit für den Garten
      • Lavastein für den Garten
      • Gesteinsmehl für Pflanzen
      • Blähton für den Garten
      • Bims für den Garten
    • Dünger
    • Erden
      • Anzuchterde – Aussaaterde
    • Pflanzen & Gesundheit
  • Balkon Kaufratgeber
    • Bewässerungssysteme für den Balkon
    • Gelbtafeln als Pflanzenschutz
    • Neemöl als Pflanzenschutz
    • Klapptisch für deinen Balkon ????
    • Balkon Rollrasen
    • Pflanzenstecker zum Beschriften
    • Rosendünger im Vergleich
    • Pflanzenroller
    • Pflanzschale
    • Pflanzkasten
    • Frühbeetkasten
    • Rankhilfe kaufen
    • Gießkanne kaufen?
    • Bodenbelag für den Balkon
    • Pflanzenlampen Kaufen & Tipps
Home
Balkongarten Tipps
Selbstversorgung mit vertikalem Anbau: Ein Garten für kleine Flächen

Selbstversorgung mit vertikalem Anbau: Ein Garten für kleine Flächen

Dietmar Oktober 26, 2024 Balkongarten Tipps

Immer mehr Menschen interessieren sich für Selbstversorgung und Nachhaltigkeit. Doch nicht jeder hat einen großen Garten zur Verfügung. Die Lösung: Vertikaler Anbau. Diese Technik erlaubt es, selbst auf kleinstem Raum wie Balkonen oder Terrassen frisches Gemüse, Kräuter und sogar Beeren anzubauen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie mit vertikalem Anbau Platz sparen und Ihre eigenen Nahrungsmittel direkt zu Hause produzieren können.

1. Was ist vertikaler Anbau?

Der vertikale Anbau nutzt den Raum in die Höhe anstatt in die Breite. Durch die Anordnung von Pflanzen auf mehreren Ebenen kann auch auf kleinem Raum eine reiche Ernte erzielt werden. Ob in speziellen Pflanztürmen, Wandregalen oder hängenden Töpfen – der vertikale Anbau bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und passt sich jeder Balkon- oder Terrassengröße an.

2. Vorteile des vertikalen Anbaus

Vertikaler Anbau bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Platzersparnis: Gerade auf kleinen Balkonen oder Terrassen lässt sich so jeder Quadratmeter optimal nutzen.
  • Leichte Pflege: Durch die erhöhte Anordnung der Pflanzen sind sie oft leichter zugänglich und können ohne lästiges Bücken gepflegt werden.
  • Attraktives Design: Vertikale Gärten können dekorativ und grün zugleich sein, was Ihrem Außenbereich eine besondere Atmosphäre verleiht.
  • Schädlingsschutz: Da Pflanzen weniger Bodenkontakt haben, sind sie oft besser vor Schädlingen geschützt.

3. Die richtigen Pflanzen für vertikale Gärten

Nicht jede Pflanze ist für den vertikalen Anbau geeignet. Besonders gut machen sich:

  • Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Minze.
  • Blattsalate wie Rucola oder Kopfsalat, die schnell wachsen und wenig Wurzelraum benötigen.
  • Erdbeeren, die in Hängeampeln oder Pflanztaschen perfekt gedeihen.
  • Gemüse wie Tomaten, Paprika und Gurken, die ranken oder hängend wachsen und sich ideal für vertikale Systeme eignen.

Für einen effizienten vertikalen Anbau sollte man sich auf kompakte, schnell wachsende Pflanzen konzentrieren, die auf wenig Platz gut gedeihen. Achten Sie darauf, dass sich die Pflanzen in Sachen Licht- und Wasserbedarf ergänzen.

4. Vertikale Systeme und DIY-Ideen

Es gibt viele Möglichkeiten, einen vertikalen Garten zu gestalten. Hier sind einige beliebte Systeme und DIY-Ideen:

Pflanztaschen: Pflanztaschen sind aus Stoff oder recyceltem Material gefertigt und lassen sich an der Wand befestigen. In den einzelnen Taschen können Kräuter, Salate und kleinere Pflanzen wachsen.

Pflanztürme: Ein Pflanzturm ist eine mehrstufige Struktur, die vertikal in die Höhe gebaut wird. Diese Türme bieten viel Platz auf kleinstem Raum und können mit verschiedenen Pflanzen bestückt werden.

Regale und Leitern: Mit einem Regal oder einer Sprossenleiter lässt sich einfach eine grüne Wand schaffen. Hier können Töpfe mit Kräutern und Blumen platziert werden, was sowohl praktisch als auch dekorativ ist.

Recycling-Lösungen: Leere Plastikflaschen lassen sich zu Pflanzgefäßen umfunktionieren und übereinander befestigen. Auch alte Holzpaletten sind eine beliebte Basis für vertikale Gartenprojekte.

5. Bewässerung im vertikalen Garten

Die Bewässerung kann bei vertikalen Systemen etwas kniffliger sein, da das Wasser durch die Höhe oft nicht gleichmäßig verteilt wird. Ein automatisches Bewässerungssystem oder ein Tropfsystem können Abhilfe schaffen. Alternativ hilft es, die Pflanzen so anzuordnen, dass Wasser von oben nach unten sickern kann und die unteren Ebenen ausreichend Feuchtigkeit erhalten. Achten Sie jedoch darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

6. Pflege und Düngung

Pflanzen in vertikalen Systemen haben meist nur begrenzten Platz für ihre Wurzeln. Daher ist es wichtig, auf regelmäßige Düngung zu achten, um eine gesunde Entwicklung zu fördern. Ein Flüssigdünger ist ideal, da er schnell aufgenommen wird. Auch regelmäßiges Nachpflanzen, insbesondere bei Kräutern und Salaten, sorgt für eine kontinuierliche Ernte.

7. Tipps für eine erfolgreiche Ernte

  • Standortwahl: Vertikale Gärten brauchen je nach Pflanzenart viel Licht. Ein sonniger Balkon ist optimal, Schattenliebhaber wie Minze oder Petersilie kommen aber auch mit Halbschatten gut zurecht.
  • Erntezeitpunkte beachten: Ernten Sie regelmäßig, um den Pflanzen Platz für neues Wachstum zu geben.
  • Schädlingsprävention: Regelmäßige Kontrollen helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Fazit: Selbstversorgung auf kleinstem Raum

Mit vertikalem Anbau lässt sich selbst auf kleinem Raum eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen kultivieren. Der Trend zur Selbstversorgung wird damit für viele Menschen realisierbar – unabhängig von der Wohnsituation. Probieren Sie es aus und gestalten Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse zum persönlichen Mini-Nutzgarten!

Tweet Pin It

Hier blogge ich :-) Balkon Gaertner Christian

Partner & Empfehlungen

Balkon Garten Videos

Tomaten anbauen

Blog:

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen

Balkongarten Youtube Kanal

Neuste Beiträge

  • Was bringen Handyapps mit Pflegehinweisen für Pflanzen?
  • Darf am Balkon gegrillt werden? Alle Infos, Rechte und Tipps
  • Heizung für den Balkon: So bleibt es auch im Winter gemütlich
  • Garten igelfreundlich für den Winter machen: So geht’s!
  • Welche Gartenarbeiten im November zu machen sind
  • Fleischfressende Pflanzen in der Wohnung
  • Welche Heizung für den Wintergarten? Die besten Lösungen im Überblick
  • 3 Vorteile von Kokoserde bei Zimmerpflanzen

Kategorien

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen
  • Datenschutz
  • Impressum
* Affiliate Link Amazon.de

Blogeinträge

Aktuell keine
ᐅ Bio Balkongarten Blog Copyright © 2025.
Mein schöner Balkon Garten Blog - Gemüse, Kräuter, Beeren