ᐅ Bio Balkongarten Blog

Menu
  • Garten Blog
  • Meine Einkaufsliste
  • Hochbeet Balkon DIY
  • Gartenwissen
    • Gärtner ABC
      • Lichtkeimer Dunkelkeimer Unterschied?
      • Unterschied Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
      • Unterschied von Tiefwurzler, Mittelwurzler & Flachwurzlern
      • Mischkultur – Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn
      • Physiologische Störungen an Pflanzen
      • Welche Krankheiten können Pflanzen haben
      • Schimmel auf Blumenerde
      • Die Keimdauer oder auch Keimzeit genannt
    • Schädlinge bekämpfen
      • Was tun gegen Blattläuse?
    • Gartenkräuter / Heilpflanzen
      • Petersilie
      • Lavendel richtig pflanzen, pflegen, schneiden
      • Heilpflanze Wacholder
      • Thymian
      • Dill
      • Liebstöckl
      • Echte Kamille im Garten
      • Salbei im Garten
      • Oregano – Das Pizzakraut
      • Rosmarin pflanzen, pflegen und schneiden
      • Majoran Gewürzkraut
    • Balkon & Zimmerpflanzen
    • Bodenverbesserung
      • Perlite – Verbesserung der Bodenbelüftung
      • Vermiculit für den Garten
      • Lavastein für den Garten
      • Gesteinsmehl für Pflanzen
      • Blähton für den Garten
      • Bims für den Garten
    • Dünger
    • Erden
      • Anzuchterde – Aussaaterde
    • Pflanzen & Gesundheit
  • Balkon Kaufratgeber
    • Bewässerungssysteme für den Balkon
    • Gelbtafeln als Pflanzenschutz
    • Neemöl als Pflanzenschutz
    • Klapptisch für deinen Balkon ????
    • Balkon Rollrasen
    • Pflanzenstecker zum Beschriften
    • Rosendünger im Vergleich
    • Pflanzenroller
    • Pflanzschale
    • Pflanzkasten
    • Frühbeetkasten
    • Rankhilfe kaufen
    • Gießkanne kaufen?
    • Bodenbelag für den Balkon
    • Pflanzenlampen Kaufen & Tipps
Home
Balkongarten Tipps
Äpfel im Pflanztopf und auf dem Balkon anbauen

Äpfel im Pflanztopf und auf dem Balkon anbauen

Dietmar Oktober 8, 2019 Balkongarten Tipps

Äpfel auf dem Balkon anbauen: So gelingt die eigene Ernte

Auch ohne eigenen Garten können Sie den Traum von selbst geernteten Äpfeln verwirklichen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein geeigneter Balkon oder eine Terrasse und die passenden Pflanztöpfe. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Apfelbäume erfolgreich auf dem Balkon kultivieren, geeignete Sorten auswählen und die Pflanzen sicher durch den Winter bringen.

Vorteile des Apfelanbaus auf dem Balkon

Ein Apfelbaum auf dem Balkon bietet nicht nur frische Früchte, sondern auch die Möglichkeit, das Wachstum des Baumes täglich zu verfolgen. Dieses Erlebnis ist besonders für Kinder und Naturbegeisterte spannend. Wer einen Apfelbaum aus einem Kern zieht, kann das als besonderes Erfolgserlebnis verbuchen. Mit Geduld und Pflege wird aus einem kleinen Kern ein stattlicher Baum, der irgendwann die ersten Früchte trägt.

Möchten Sie den Baum in kompakter Form halten, können Sie regelmäßig einen Rückschnitt vornehmen, sodass der Apfelbaum im Topf als Bonsai gedeihen kann.

Äpfel vom Balkon

Geeignete Pflanztöpfe und optimale Standortwahl

Apfelbäume sind Flachwurzler und eignen sich daher für das Pflanzen in Töpfen besonders gut. Wichtig ist, dass der Topf groß genug ist, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten. Durch die Nähe zur Wohnung kann man den Baum optimal versorgen und bei längeren Trockenperioden gezielt gießen.

Achten Sie darauf, dass der Topf Abflusslöcher besitzt, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Am Topfboden sollte eine Schicht Kies eingefüllt werden, um Staunässe zu vermeiden.

Bevorzugte Sorten für den Balkon

Einige Apfelsorten sind ideal für den Anbau in Töpfen auf Balkon oder Terrasse geeignet. Besonders zu empfehlen sind:

  • Red River Säulenapfel
  • Gala Säulenapfel
  • Elstar Apfel
  • Säulenapfel Renette

Diese Sorten sind meist kompakt im Wuchs und benötigen wenig Platz. Säulenäpfel wachsen säulenförmig und bilden kaum Seitentriebe, während Spalieräpfel mit einem gezielten Schnitt zu einer flachen Wuchsform gebracht werden können.

Ganzjährige Pflege und Vorbereitung auf den Winter

Apfelbäume im Topf benötigen das ganze Jahr über besondere Pflege. Während der warmen Monate ist vor allem eine regelmäßige Wasserversorgung wichtig. Zum Winter hin sollten besondere Maßnahmen getroffen werden, um den Baum vor Kälte zu schützen.

Schutzmaßnahmen für den Winter

Da viele Apfelsorten winterhart sind, können sie bei geeigneten Bedingungen im Freien überwintern. Bei extremer Kälte ist jedoch Schutz gefragt. Wenn möglich, den Apfelbaum in eine Erdgrube setzen – dies schützt vor Frost und erleichtert die Überwinterung. Alternativ bietet sich die Möglichkeit, den Topf mit Isoliermaterialien wie Vlies oder Noppenfolie zu umwickeln.

Den Balkon winterfest machen

Mit dem ersten Frost sollten Balkonpflanzen an einen geschützten Ort gebracht werden. Falls das nicht möglich ist, stellen Sie winterharte Pflanzen so nah wie möglich an die Hauswand und isolieren Sie den Topf. Hier einige Tipps:

Winterfeste Pflanzen dicht an die Hauswand stellen: Die Hauswand speichert tagsüber Sonnenwärme und gibt diese nachts ab.
Isolationsmaterialien verwenden: Decken, Styropor oder Holzverkleidungen bieten zusätzlichen Schutz gegen Frost.
Schutz für Tontöpfe: Töpfe aus Ton oder Holz sollten vor Kälte geschützt gelagert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Feuchtigkeit im Ton kann bei Minusgraden gefrieren und zu Rissen führen. Alternativ bieten sich Keller oder Gartenhäuser zur Lagerung an.

Alternative: Balkon zum Wintergarten umbauen

Ein eigener Wintergarten auf dem Balkon wäre eine ideale Lösung, ist jedoch zeitaufwändig und kostenintensiv. Für handwerklich Geschickte lässt sich auch mit Holz, Aluminium und Plexiglas ein kleiner Wintergarten selbst bauen. Sobald dieser fertig ist, bietet er den Pflanzen zusätzlichen Schutz und einen warmen Rückzugsort.

Pflege im Winter: Gießen und Düngen

Auch im Winter benötigt der Apfelbaum Pflege. Die Wasserversorgung sollte angepasst werden – nur bei milden Temperaturen leicht gießen, um das Wurzelsystem nicht zu belasten. Düngen ist während der kalten Monate nicht nötig, da sich der Baum in einer Ruhephase befindet.

Fazit: Apfelbäume auf dem Balkon erfolgreich kultivieren

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Sorten lassen sich Apfelbäume erfolgreich auf dem Balkon kultivieren. Die Pflege der Pflanzen im Topf ist zwar intensiver als im Garten, aber die eigene Ernte aus biologischem Anbau lohnt den Aufwand. Für zusätzlichen Schutz im Winter sorgt eine gute Isolierung und die Platzierung in der Nähe der Hauswand. Wer diese Tipps beachtet, kann sich auf eine reiche Apfelernte freuen!

Weitere Bewässerungstipps und Infos zur Pflege finden Sie auch in unseren anderen Beiträgen.

Tweet Pin It

Hier blogge ich :-) Balkon Gaertner Christian

Partner & Empfehlungen

Balkon Garten Videos

Tomaten anbauen

Blog:

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen

Balkongarten Youtube Kanal

Neuste Beiträge

  • Was bringen Handyapps mit Pflegehinweisen für Pflanzen?
  • Darf am Balkon gegrillt werden? Alle Infos, Rechte und Tipps
  • Heizung für den Balkon: So bleibt es auch im Winter gemütlich
  • Garten igelfreundlich für den Winter machen: So geht’s!
  • Welche Gartenarbeiten im November zu machen sind
  • Fleischfressende Pflanzen in der Wohnung
  • Welche Heizung für den Wintergarten? Die besten Lösungen im Überblick
  • 3 Vorteile von Kokoserde bei Zimmerpflanzen

Kategorien

  • Balkongarten Kräuter
  • Balkongarten Tipps
  • Balkongarten Zubehör
  • Garten Kochrezepte
  • Garten-Produkt-Tests
  • Gartenratgeber
  • Gartentagebuch
  • Tomaten auf dem Balkon
  • Uncategorized
  • Zimmerpflanzen
  • Datenschutz
  • Impressum
* Affiliate Link Amazon.de

Blogeinträge

Aktuell keine
ᐅ Bio Balkongarten Blog Copyright © 2025.
Mein schöner Balkon Garten Blog - Gemüse, Kräuter, Beeren